idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/27/2013 15:02

Neues Zentrum für Carbon-Composite-Werkstoffe in Singapur

Dr. Ulrich Marsch Corporate Communications Center
Technische Universität München

    Die Technische Universität München (TUM) gründet gemeinsam mit der Hochschule Singapore Polytechnic, ST Kinetics und neun weiteren Unternehmen ein Zentrum für Carbon-Verbundwerkstoffe in Singapur. Das Composite Technology Laboratory soll Erforschung und Anwendung des zukunftsträchtigen Materials voranbringen. Die TUM forscht und lehrt mit ihrer Tochter TUM Asia seit zehn Jahren in Singapur.

    Carbonfasern spielen als Werkstoff eine bedeutende Rolle in ökonomisch zentralen Branchen wie dem Fahrzeugbau, der Luftfahrt und der Windenergie. Mit dem SGL Stiftungslehrstuhl für Carbon Composites und der Beteiligung am Spitzencluster M A I Carbon hat die TU München in den vergangenen Jahren eine herausragende Rolle in der Erforschung der Verbundtechnologie eingenommen. Nun verstärkt die TUM ihr Engagement gemeinsam mit bedeutenden singapurischen Partnern. Bei Forschung und Ausbildung soll das Composite Technology Laboratory einen starken Bezug zur Anwendung haben und Unternehmensgründungen fördern.

    Heute unterzeichneten die Partner im Beisein der singapurischen Parlamentarischen Staatssekretärin für Bildung und Kommunikation Sim Ann und des Bayerischen Wissenschaftsministers Dr. Wolfgang Heubisch eine Kooperationsvereinbarung. „Carbonfasern sind weltweit gefragt als bedeutende Technologie mit enormem Potenzial in Entwicklung, Konstruktion und Mobilität“, sagte TUM-Vizepräsidentin Prof. Liqiu Meng. „Bayern und die TUM haben als internationale Vorreiter in den vergangenen Jahren maßgeblich in Forschung und Ausbildung in dieser faszinierenden neuen Technologie investiert.“

    Die TUM ist seit zehn Jahren in Singapur aktiv. 2002 gründete sie mit dem German Institute of Science and Technology - TUM Asia die erste Auslandsdependance einer deutschen Universität – mit bislang mehr als 300 Absolventen aus aller Welt. Seit zwei Jahren forschen zudem Wissenschaftler aus München am „TUM CREATE Center of Electromobility in Mega Cities“. Auf seinem CREATE-Campus bringt Singapur Vertretungen weltweit führender Universitäten zusammen. TUM CREATE entwickelt mit der Nanyang Technological University (NTU) ein Elektrotaxi für tropische Megastädte.


    More information:

    http://tum-asia.edu.sg/
    http://www.tum-create.edu.sg/


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Materials sciences, Mechanical engineering
    transregional, national
    Cooperation agreements, Organisational matters
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).