idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/18/1996 00:00

Macht Maple Schüler doof?

Jochen Brinkmann Kontaktstelle Schule - Universität
Technische Universität Clausthal

    Macht Maple Schüler doof?

    Wer einen reichen Papi hat, sticht den Schlauen, aber Armen aus?

    Wie so oft im Leben, technische Entwicklungen erleichtern vieles, und doch können sie zwiespältig sein. Ein Beispiel, die Taschenrechner im Schulunterricht: Stumpfsinniges Zahlenaufsummieren wird überflüssig. Aber die Kinder verlernen das Kopfrechnen!, klagen Lehrer und Eltern. Schaffen es Lehrer jedoch, Kindern beizubringen, die Größendimensionen zu beachten, dann ist der Taschenrechner ein Segen. Auf die Didaktik kommt es an!

    Neue Revolution

    Nun steht eine neue Revolution im Mathe-Unterricht an: Computeralgebra ist die Zaubersoftware, mit der sich Gleichungen lösen, schwierige Rechnungen auf einen Knopfdruck hin anschaulich in einen Graphen übersetzen lassen. Komplexe Rechnungen belasten nicht mehr den Schüler, sondern mit schwachem Strom den Computer.

    Laptops in spaetestens fuenfzehn Jahren billig

    Zur Zeit werden die ersten Computer-Algebrasysteme in den Schulen angeschafft. Vor - und Nachteile dieser Entwicklung diskutieren am 21. November Mathematiklehrer am Institut für Mathematik der TU Clausthal. Dr. Michael Breitner und Dr. Henning Behnke werden die Mathematik-Programmpakete Mathematica und Maple vorstellen und erläutern. Professor Dr. Wilfried Herget vom Institut für Didaktik der Mathematik der Uni Bielefeld wird mit den Gästen diskutieren, wie der Matheunterricht didaktisch neu gestrickt werden muß, damit die Schüler nicht verblöden, nur weil der Computer schlauer wird. Und die Entwicklung ist rasant. In zehn bis fünfzehn Jahren, vermutet Dr. Michael Breitner vom Mathematik-Institut der TU Clausthal werden Laptops so billig sein, daß jeder Schüler sie sich wird leisten können, so wie heute die Taschenrechner. Und wer einen reichen Papi hat, sticht schon heute den schlauen ärmeren aus?

    Anmeldungen für dieses Seminar sind noch möglich: Dr. Henning Behnke, Tel. 05323 72 31 83, e-mail: behnke@ math.tu-clausthal.de bzw. Dr. Michael Breitner, Tel. 05323 72 2959, e-mail: breitner@math.tu-clausthal.de, Institut für Mathematik der TU Clausthal, Erzstr. 1, 38678 Clausthal-Zellerfeld


    Images

    Criteria of this press release:
    Mathematics, Physics / astronomy
    transregional, national
    No categories were selected
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).