idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/26/2002 12:08

Internationales Symposium beleuchtet Zwiegespräch Boss - Heidegger

Ingrid Godenrath Stabsstelle Zentrale Kommunikation
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Dialolog zwischen Philosophie, Medizin und Psychologie

    Das langjährige intensive Zwiegespäch zwischen dem Schweizer Psychiater und Arzt Medard Boss (1903-1990) und dem Philosophen Martin Heidegger (1889-1976) ist vom 18. bis 20. Oktober 2002 Schwerpunkt eines internationalen Symposiums "Zwischen Philosophie, Medizin und Psychologie - Heidegger im Dialog mit Boss", veranstaltet vom Institut für Philosophie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Tagungsort ist der Hörsaal XV im Melanchhonianum, Universitätsplatz 8/9, in Halle, für die wissenschaftliche Leitung zeichnet Prof. Dr. Manfred Riedel (Institut für Philosophie) verantwortlich. Eröffnet wird das Symposium am 18. Oktober 2002, 18:00 Uhr.

    Hintergrund
    Der Schweizer Psychiater und Arzt Medard Boss, Schüler von Sigmund Freud und C.G. Jung, führte seit Ende des Zweiten Weltkriegs ein langjähriges intensives Zwiegespräch mit Martin Heidegger. Ihre bedeutendste Manifestation findet die Zwiesprache in einer Reihe von Seminaren, die zunächst im Großen Hörsaal der Psychiatrischen Universitätsklinik "Burghölzli" in Zürich und später in Boss' Haus in Zollikon vor einem Kreis junger Mediziner und Psychologen abgehalten werden.
    Diese Seminare, eines der gewichtigsten Zeugnisse des Austauschs zwischen Philosophie, Medizin und Psychologie im 20. Jahrhundert, berühren im kongenialen Wechselgespräch Grundfragen aller drei Disziplinen: das Verhältnis von Leib und Seele wird ebenso behandelt wie die methodische Problematik einer "Wissenschaft vom Menschen".
    Dabei wird der für die neuzeitliche Wissenschaft grundlegende Objektivitätsbegriff und die ihm zugrundeliegende Subjektphilosophie in Frage gestellt, was zu tiefdringenden Auseinandersetzungen mit dem Wesen europäischer Technik führt. Leibliche und seelische Phänomene sind Heidegger und Boss zufolge untrennbar miteinander verknüpft.
    Das Gespräch in den "Zollikoner Seminaren" entfaltet vor diesem Hintergrund eine Phänomenologie menschlichen Daseins: Traum und Halluzination, Gedächtnis und Erinnerung oder dem Schmerz gilt ihre besondere Aufmerksamkeit, wobei auch konkrete therapeutische Folgerungen gezogen werden. (vgl. Boss' Hauptwerk "Grundriss der Medizin und Psychologie", das erstmals 1971 erschienen ist (3. Auflage 1999), dessen Entstehen Heidegger in allen Einzelheiten begleitete).
    Für Heidegger war das Gespräch mit Boss die wohl wichtigste und intensivste Zwiesprache seiner späten Jahre. Es gab ihm Anlass zu einer Ergänzung und Anwendung der Analysen von "Sein und Zeit" auf die leibliche Natur des Menschen. Die maßgebenden Grundfragen seines Denkens, so das Seinsverständnis des Daseins, das Wesen der Sprache und der Tod werden vor dem therapeutischen Horizont neu erwogen.

    Ziel und Anliegen des Symposiums
    In dem dreitägigen Symposium, mit cirka 200 Teilnehmern aus Europa und Amerika, werden die großen Sachprobleme des Zwiegesprächs zwischen Heidegger und Medard Boss aufgenommen und weitergeführt. Im Zentrum stehen das Verhältnis von Emotionalität und Subjektivität, von Sprechen und Leiblichkeit, von Gesundsein und Krankheit und die Methode eines hermeneutischen Umgangs mit menschlichem Dasein. Zentrales Thema ist ferner die indische Erfahrung von Medard Boss und ihre Tiefenwirkung auf Heideggers Denkweg. Ein offenes Abendgespräch am Samstag wird einstige Teilnehmer der Zollikoner Seminare zu Wort kommen lassen und in die gegenwärtige weltweite Rezeption der "Daseinsanalyse" Einblick geben.
    Das Programm verspricht einen transdisziplinären Dialog, der dem heute vielfach angemahnten Zusammenhang von medizinischer Wissenschaft, Therapie und philosophischer Besinnung sowohl methodisch als auch in der Sache wichtige Impulse geben könnte. Der Ertrag der langjährigen Zwiesprache zwischen Heidegger und Boss wird durch einen Kreis internationaler Referenten und Diskutanten gewürdigt werden. Darüber hinaus leistet die Veranstaltung einen grundlegenden Beitrag zur Theorie der Medizin. Sie versucht, der jüngeren Generation eine Orientierungshilfe in der fortdauernden Krisis der europäischen Wissenschaft zu geben, das angesichts aktueller biowissenschaftlicher und therapeutischer Entwicklungen von hoher Aktualität ist.

    Beiträger (u.a.): Manfred Riedel (Halle), Jean Grondin (Montréal), Bin Kimura (Tokio), Reiner Wiehl (Heidelberg), Holger Helting (Wien) Hans-Peter Hempel (Berlin), Johannes Mehlig (Leipzig), Heinrich Hüni (Köln), Helmuth Vetter (Wien, Klagenfurt), Hanspeter Padrutt (Zürich), Eugenio Mazzarella (Neapel), Istvan M. Fehér (Budapest), Th. W. Oudemans (Leiden), Babette E. Babich (New York), Bin Kimura (Kyoto), Claudius Strube (Wuppertal).

    Kontakt
    Prof. Dr. Manfred Riedel, Dr. Harald Seubert
    Institut für Philosophie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    Schleiermacherstr. 1
    06114 Halle/Saale
    Tel.: 0049-345 5524397
    Fax: 0049-345 5521755
    E-Mail: schmidtke@phil.uni-halle.de


    Images

    Criteria of this press release:
    History / archaeology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Philosophy / ethics, Psychology, Religion, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).