idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/01/2002 11:03

"Theoretische und empirische Grundlagen des Risikomanagements"

Eva Faresin Kommunikation und Marketing
Universität zu Köln

    150 /2002 (Feier-Gradkol)

    "Theoretische und empirische Grundlagen des Risikomanagements"
    Neues Graduiertenkolleg an der Universität zu Köln

    Anläßlich der Einrichtung des Graduiertenkollegs "Theoretische und empirische Grundlagen des Risikomanagements" an der Universität zu Köln findet

    am Mittwoch, dem 9. Oktober, um 15.00 Uhr
    im Neuen Senatssaal (Hauptgebäude der Universität)
    Albertus-Magnus-Platz, 50931 Köln-Lindenthal

    eine Eröffnungsfeier statt. Zur Begrüßung der Kollegiaten werden der Rektor der Universität, Professor Dr. Tassilo Küpper, der Dekan der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät, Professor Dr. Wolfgang Jagodzinski, und der Sprecher des Kollegs, Professor Dr. Alexander Kempf, kurze Ansprachen halten. Als Gastredner wird Professor Dr. Dr. h.c. Wolfgang Bühler, Universität Mannheim, einen Vortrag zum Thema "R²: Risiko des Risikomanagements" halten.

    Das Kolleg entstand auf Initiative einer Gruppe von Professoren der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen sowie der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln und hat das Ziel, besonders fähige und motivierte wissenschaftliche Nachwuchskräfte zu fördern. Inhaltliche Schwerpunkte des Forschungsprogramms sind neben den drei Phasen des Risikomanagements (Risikomessung, -steuerung und -kommunikation) die Analyse der Risikoarten Markt-, Kredit- und Liquiditätsrisiko sowie operative Risiken.

    Zum 1. Oktober wurden acht Stipendien sowohl an Absolvent(inn)en wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge als auch anderer Fachrichtungen wie z.B. Diplom-Mathematiker und Diplom-Wirtschaftsmathematiker vergeben. Während der Teilnahme an dem dreijährigen Studienprogramm, werden die Stipendiaten von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert. Die Doktorand(inn)en nehmen an einem anspruchsvollen Kursprogramm teil, das sie theoretisch und methodisch auf ihre Dissertationsprojekte vorbereitet. Das Studienprogramm orientiert sich bezüglich seiner Grundstruktur an international führenden wirtschaftswissenschaftlichen Graduiertenkollegs. Es ist in drei Studienabschnitte gegliedert, die erstens eine theoretisch und methodisch anspruchsvolle Grundausbildung, zweitens eine Hinführung auf relevante Spezialthemen und Forschungslücken und drittens eine Betreuung der Dissertationsprojekte auf höchstem Niveau sicherstellen sollen.

    (39 Zeilen à 60 Anschläge)
    Verantwortlich: Eva Faresin

    Für Rückfragen steht Ihnen Silke Ber unter der Telefonnummer 0221/470-7378, der Fax-Nummer 0221/470-3992 und unter der Email-Adresse ber@wiso.uni-koeln.de zur Verfügung.

    Unsere Presseinformationen finden Sie auch im World Wide Web unter http://www.uni-koeln.de/organe/presse/pi/.


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Mathematics, Physics / astronomy
    transregional, national
    Research projects, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).