idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/01/2002 17:36

Kälteanpassung molekularbiologisch untersucht - Auszeichnung für AWI-Wissenschaftler

Dipl.-Phys. Claudia Ratering Kommunikation und Medien
Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung

    Auf der Botanikertagung in Freiburg wurden am vergangenen Freitag zwei Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Institutes für Polar- und Meeresforschung (AWI) mit dem Posterpreis ausgezeichnet. Thomas Mock und Dr. Klaus Valentin hatten untersucht, welche Gene für die Anpassung von Eisalgen an ihre Umwelt verantwortlich sind. Damit erweitert sich das Verständnis für Leben unter polaren Bedingungen beträchtlich. Auch für eine genetische Kälteanpassung von Nutzpflanzen sind diese Erkenntnisse von Bedeutung.

    Die Botanikertagung findet alle zwei Jahre statt. Dieses Mal kamen rund tausend Wissenschaftlerinnen aus Deutschland und dem Ausland in Freiburg zusammen. Die drei innovativsten Poster der Tagung werden traditionell mit einem Geldpreis (250 Euro) ausgezeichnet.

    Die beiden Wissenschaftler des AWI stellten ein Poster vor mit ersten Ergebnissen einer aktuellen Untersuchung an Fragilariopsis cylindrus, einer polaren Kieselalge. Sie hatten die Alge einer simulierten Eisbildung ausgesetzt und untersucht, welche Gene besonders aktiv sind ("Expression"). Diese Gene weisen auf die Enzyme hin, die bei großem Kältestress von wesentlicher Bedeutung für das Überleben sind. Zum ersten Mal entstanden so molekularbiologische Daten über extreme Kälteanpassung in einem Kälte liebenden höheren Organismus.

    "Diese Daten könnten auch von wichtiger Bedeutung für die Kälteanpassung von Nutzpflanzen sein", sagt Thomas Mock dazu.

    Die Kieselalge F. cylindrus kommt in beiden Polargebieten vor. Wenn das Meer gefriert, wird sie im Eis eingeschlossen und lebt dort weiter. Hier vermehrt sie sich - in konzentriertem Salzwasser und bei sehr wenig Licht. Wie sie in dieser lebensfeindlichen Umwelt existieren kann, erforschen die AWI-Wissenschaftler.


    Images

    Fragilariopsis Cylindris
    Fragilariopsis Cylindris

    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Information technology
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research projects, Scientific conferences
    German


     

    Fragilariopsis Cylindris


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).