idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.10.2002 17:36

Kälteanpassung molekularbiologisch untersucht - Auszeichnung für AWI-Wissenschaftler

Dipl.-Phys. Claudia Ratering Kommunikation und Medien
Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung

    Auf der Botanikertagung in Freiburg wurden am vergangenen Freitag zwei Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Institutes für Polar- und Meeresforschung (AWI) mit dem Posterpreis ausgezeichnet. Thomas Mock und Dr. Klaus Valentin hatten untersucht, welche Gene für die Anpassung von Eisalgen an ihre Umwelt verantwortlich sind. Damit erweitert sich das Verständnis für Leben unter polaren Bedingungen beträchtlich. Auch für eine genetische Kälteanpassung von Nutzpflanzen sind diese Erkenntnisse von Bedeutung.

    Die Botanikertagung findet alle zwei Jahre statt. Dieses Mal kamen rund tausend Wissenschaftlerinnen aus Deutschland und dem Ausland in Freiburg zusammen. Die drei innovativsten Poster der Tagung werden traditionell mit einem Geldpreis (250 Euro) ausgezeichnet.

    Die beiden Wissenschaftler des AWI stellten ein Poster vor mit ersten Ergebnissen einer aktuellen Untersuchung an Fragilariopsis cylindrus, einer polaren Kieselalge. Sie hatten die Alge einer simulierten Eisbildung ausgesetzt und untersucht, welche Gene besonders aktiv sind ("Expression"). Diese Gene weisen auf die Enzyme hin, die bei großem Kältestress von wesentlicher Bedeutung für das Überleben sind. Zum ersten Mal entstanden so molekularbiologische Daten über extreme Kälteanpassung in einem Kälte liebenden höheren Organismus.

    "Diese Daten könnten auch von wichtiger Bedeutung für die Kälteanpassung von Nutzpflanzen sein", sagt Thomas Mock dazu.

    Die Kieselalge F. cylindrus kommt in beiden Polargebieten vor. Wenn das Meer gefriert, wird sie im Eis eingeschlossen und lebt dort weiter. Hier vermehrt sie sich - in konzentriertem Salzwasser und bei sehr wenig Licht. Wie sie in dieser lebensfeindlichen Umwelt existieren kann, erforschen die AWI-Wissenschaftler.


    Bilder

    Fragilariopsis Cylindris
    Fragilariopsis Cylindris

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Fragilariopsis Cylindris


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).