idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/08/2002 08:40

Darmkrebs - Früherkennung als Chance

Dr. Bärbel Adams Stabsstelle Universitätskommunikation / Medienredaktion
Universität Leipzig

    Wir laden Sie recht herzlich zu einem Pressegespräch ein:
    Thema: Aufnahme der Darmspiegelung ab dem 56. Lebensjahr in das gesetzliche Krebsfrüherkennungsprogramm ab dem 1. Oktober 2002.
    Zeit: 16. Oktober 2002, 11. 00 Uhr
    Ort: Ritterstraße 26, Raum 320

    Die Diagnose "Darmkrebs" trifft über 50 000 Menschen jährlich. Oft wird diese Diagnose zu spät gestellt, so dass der Darmkrebs die zweithäufigste Krebstodesursache in Deutschland ist. "Dabei kann Darmkrebs, wenn er rechtzeitig erkannt wird, zu fast 100 % geheilt werden." - das ist die Kernaussage der Aufklärungsarbeit der Stiftung LebensBlicke. Ziel der bundesweiten Stiftung mit Sitz in Ludwigshafen ist es, die Zahl der Darmkrebstoten von aktuell jährlich 30.000 bis zum Jahr 2010 zu halbieren.

    Dazu brauchen wir u.a. die Unterstützung der Medien. Deshalb laden wir Sie herzlich zu unserer Pressekonferenz zum Thema "Darmkrebs - Früherkennung als Chance" ein. Die Pressekonferenz findet statt am Mittwoch, dem 16. Oktober 2002, um 11.00 Uhr,
    in der Ritterstraße 26, Raum 320.

    Im Mittelpunkt der Pressekonferenz steht die Aufnahme der Darmspiegelung ab dem 56. Lebensjahr in das gesetzliche Krebsfrüherkennungsprogramm ab dem 1. Oktober 2002. Dazu hat die Stiftung LebensBlicke durch viele intensive Gespräche und Diskussionen mit den Spitzenverbänden Ärzte-Krankenkassen, der Kassenärztlichen Bundesvereinigung und Politikern wesentlich beigetragen.

    Ebenso auf der Tagesordnung stehen neueste diagnostische und therapeutische Verfahren zur Erkennung und Behandlung des Darmkrebses. Außerdem spricht Elfie Wörner über ihre persönlichen Erfahrungen mit dem gefährlichen Darmkrebs.

    Ihre Gesprächspartner auf der Pressekonferenz sind:
    · Professor Dr. Joachim Mössner, Direktor Medizinischen Klinik und Poliklinik II der Universität Leipzig und Beauftragter der Stiftung LebensBlicke für Sachsen, stellt das neue Programm vor, was es beinhaltet und warum es so wichtig ist.

    · Professor Dr. Jürgen F. Riemann, Direktor der Medizinischen Klinik Ludwigshafen und Vorstand der Stiftung LebensBlicke, erläutert Details wie Qualitätsstandards und mögliche Auswirkungen des neuen Früherkennungsprogrammes und stellt die Ziele der Stiftung LebensBlicke vor.
    · Frau Elfie Wörner, Witwe des Ex-NATO Generalsekretärs Manfred Wörner, berichtet aus der Sicht einer Betroffenen und über ihre eigene Heilung vom Darmkrebs aufgrund rechtzeitiger Diagnosestellung.

    Wir würden uns sehr über Ihre Teilnahme an der Pressekonferenz freuen. Bitte benachrichtigen sie uns unter der Telefonnummer 0341 97 30 150 oder per Fax: 0341 97 159.

    weitere Informationen: Prof. Dr. Joachim Mössner
    Telefon: 0341 97 12 200
    E-Mail: moej@medizin.uni-leipzig.de


    More information:

    http://www.lebensblicke.de/


    Images

    Das Logo der Stiftung Lebensblicke
    Das Logo der Stiftung Lebensblicke

    None


    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Das Logo der Stiftung Lebensblicke


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).