idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/08/2002 15:02

Innovationsverbund: Forschungsergebnisse besser verwerten

Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Auf Initiative der Universität Würzburg haben vier regionale Forschungseinrichtungen den "Innovationsverbund Würzburg/Mainfranken" gegründet. Dieser will darauf hinarbeiten, dass Forschungsergebnisse künftig noch intensiver und effektiver patentiert und wirtschaftlich verwertet werden.

    Zu diesem Zweck sollen Informationsveranstaltungen, Vorträge, Vorlesungsreihen, Seminare, Kurse und Ausstellungen angeboten werden. Zielgruppe sind Wissenschaftler und Studierende: Ihnen soll ein fundiertes Patent- und Verwertungswissen vermittelt werden.

    Neben den Forschungspartnern Universität Würzburg, Fachhochschule Aschaffenburg, Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.V. (ZAE Bayern) und Fraunhofer-Institut für Silicatforschung beteiligt sich auch die Fraunhofer-Patentstelle für die Deutsche Forschung als so genannte Patentverwertungsagentur an dem Vorhaben.

    Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der 2. Förderrichtlinie "Innovation durch Patentierung und Verwertung" bis Ende 2003 gefördert. Die Partner gaben am 8. Oktober 2002 bei einer Gründungssitzung im Fraunhofer-Institut in Würzburg den Startschuss für die Aktivitäten.

    Weitere Auskünfte erteilt Projektleiter Dr. Jürgen Kappel von der Abteilung VIII der Zentralverwaltung der Universität (Forschungsförderung und Wissenstransfer) unter T (0931) 888-2643 oder E-Mail:
    juergen.kappel@mail.uni-wuerzburg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Organisational matters
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).