idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/17/2013 07:52

Den Wandel gestalten - Change-Management in der öffentlichen Verwaltung

Sybille Wenke-Thiem Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Institut für Urbanistik

    Terminhinweis: Difu-Seminar, 12. - 13. September 2013 in Berlin

    Die Entwicklungsperspektiven der Kommunen werden maßgeblich davon bestimmt, ob und wie es Politik und Verwaltung vor Ort gelingt, den Bürgerinnen und Bürgern auch künftig attraktive und zeitgemäße Leistungen anbieten zu können. Daher machen allein die heute schon spürbaren rasanten Veränderungen der technologischen, demographischen, gesellschaftlichen und ökonomischen Rahmenbedingungen die Anpassung des Leistungsspektrums der öffentlichen Verwaltung an die aktuellen Bedarfe ihrer Adressaten nahezu alternativlos. Wie das geschehen kann und soll, ist indes umstritten.

    In Wirtschaftsunternehmen scheint sich die Umsetzung von Change-Managementkonzepten als eine strategisch ausgerichtete aktiv betriebene Organisationsentwicklung zu bewähren. Mit einer Vielzahl von Instrumenten sollen vor allem Veränderungsbereitschaft und Veränderungsfähigkeit der Beschäftigten verbessert und dadurch die Organisation in einen gewünschten Sollzustand versetzt werden. Nahezu zwangsläufig stellt sich daher die Frage, ob dieser Ansatz auch auf Kommunalverwaltungen übertragen werden kann. Neben vielen anderen Einflüssen erweisen sich hier beispielsweise fehlender Wettbewerb, hochgradig reglementierte und standardisierte Arbeitsprozesse und vor allem die vielerorts sehr eingeschränkten finanziellen Handlungsspielräume als schwere Hypothek für den Erfolg nachhaltig wirkender Veränderungsprozesse. So wurden im Zuge der Haushaltskonsolidierung der Personalbestand bei gleichzeitig steigenden Anforderungen reduziert und der Nachwuchs aus kurzfristigen finanziellen Erwägungen nur unzureichend gefördert, was in der verbliebenen immer älteren Belegschaft zu Überlastungen und infolge dessen zu steigenden Krankenständen, Leistungseinschränkungen, sinkender Arbeitsqualität und Demotivation führte. Daran änderten häufig auch die eingeleiteten, meist auf die Neugestaltung von Geschäftsprozessen und Verwaltungsstrukturen abzielenden Maßnahmen des Neuen Steuerungsmodells nur wenig.

    Im Seminar soll daher u.a. aufgezeigt und diskutiert werden,

    - welche Rahmenbedingungen kommunales Handeln beeinflussen;
    - unter welchen Prämissen in Wirtschaftsunternehmen erprobte Change-Managementansätze auch in Kommunalverwaltungen eingesetzt werden können;
    - welche, auch im Rahmen der umfangreichen Binnenmodernisierung eingeführten Steuerungsinstrumente sinnvoll für nachhaltige Veränderungsprozesse eingesetzt werden können;
    - wie die Beschäftigten am besten in die Lage versetzt werden können, Chancen zu erkennen und wahrzunehmen, die sich aus den Veränderungen ergeben;
    - welche erfolgskritischen Faktoren bei der Planung von Veränderungsprozessen berücksichtigt werden müssen;
    - wie Change-Managementprozesse organisiert und umgesetzt werden können und
    - wie die Nachhaltigkeit von Veränderungsprozessen sichergestellt werden kann.

    Leitung: Dipl.-Volkswirt Rüdiger Knipp, Deutsches Institut für Urbanistik

    Programm mit Detailinfos/Konditionen:
    http://www.difu.de/veranstaltungen/2013-09-12/den-wandel-gestalten-change-manage...

    Teilnehmerkreis:
    Führungs- und Fachpersonal aus den Fachbereichen Finanzen, Bauen, und Wohnen, Stadtentwicklung und Stadtplanung, Umwelt und Verkehr, Soziales, Jugend, Schule, Gesundheit und Sport, Wirtschaftsförderung, Rechtsamt, Personal, Organisation, Personalvertretungen aus Steuerungsdiensten und Beteiligungsgesellschaften sowie Ratsmitglieder

    Veranstalter:
    Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH (Difu)

    Veranstaltungsort:
    Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH
    Zimmerstraße 13-15
    10969 Berlin

    Ansprechpartnerin/Anmeldung:
    Bettina Leute
    Tel.: 030/39001-148
    Fax.: 030/39001-268
    E-Mail: leute@difu.de

    Kurzinfo: Deutsches Institut für Urbanistik
    Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) ist als größtes Stadtforschungsinstitut im deutschsprachigen Raum die Forschungs-, Fortbildungs- und Informationseinrichtung für Städte, Kommunalverbände und Planungsgemeinschaften. Ob Stadt- und Regionalentwicklung, kommunale Wirtschaft, Städtebau, soziale Themen, Umwelt, Verkehr, Kultur, Recht, Verwaltungsthemen oder Kommunalfinanzen: Das 1973 gegründete unabhängige Berliner Institut - mit einem weiteren Standort in Köln (Bereich Umwelt) - bearbeitet ein umfangreiches Themenspektrum und beschäftigt sich auf wissenschaftlicher Ebene praxisnah mit allen Aufgaben, die Kommunen heute und in Zukunft zu bewältigen haben. Der Verein für Kommunalwissenschaften e.V. ist alleiniger Gesellschafter des in der Form einer gemeinnützigen GmbH geführten Forschungsinstituts.

    Der Text ist selbstverständlich frei zum Abdruck - über ein Belegexemplar bzw. einen Beleglink würden wir uns sehr freuen!

    *************************************************
    Difu-Website:
    http://www.difu.de

    Vernetzen Sie sich mit uns über Facebook:
    https://www.facebook.com/difu.de

    Difu im informationsdienst wissenschaft (idw)
    http://www.idw-online.de/de/pressreleases225

    Difu-Portal zu kommunalen Themen:
    http://www.kommunalweb.de

    *************************************************
    Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH
    Sitz Berlin, AG Charlottenburg, HRB 114959 B
    Geschäftsführer: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Klaus J. Beckmann


    More information:

    http://www.difu.de/veranstaltungen
    http://www.difu.de/veranstaltungen/2013-09-12/den-wandel-gestalten-change-manage...


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Construction / architecture, Economics / business administration, Environment / ecology, Politics, Teaching / education
    transregional, national
    Scientific conferences, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).