idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/10/2002 10:06

Udo E. Simonis wird 65

Burckhard Wiebe Abteilung Kommunikation
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

    Auf der Suche nach Balance zwischen Weltökonomie und Weltökologie:
    Udo E. Simonis wird 65

    Berlin) Udo E. Simonis, einer der profiliertesten Umweltwissenschaftler in Deutschland, wird am 11. Oktober 65 Jahre alt. Seit 21 Jahren ist Simonis am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) tätig. Er war 1981 bis 1987 Direktor des Internationalen Instituts für Umwelt und Gesellschaft am WZB, seit 1988 ist er Forschungsprofessor für Umweltpolitik, Technikentwicklung, Arbeitsformen.

    "Die globale Dimension der Umweltfrage ist das Leitmotiv seiner wissenschaftlichen Arbeit. Simonis hat die internationale Diskussion über eine zukunftsfähige Entwicklung entscheidend mitgeprägt. Er hat sich nie im Elfenbeinturm der Wissenschaft versteckt, sondern mischt sich ein, setzt sich ein und hat sich stets der Herausforderung der Praxis an die Theorie gestellt", würdigt Jürgen Kocka, Präsident des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB), seinen Kollegen.

    Begonnen habe Simonis' Arbeit zum Thema Umweltforschung bereits in den siebziger Jahren. Daraus sei ein dichtes Netzwerk an interdisziplinären und internationalen Kontakten entstanden. Simonis gehöre zu den bekanntesten Forscherpersönlichkeiten, die je am WZB gearbeitet hätten. Als einer der ersten habe er die Suche nach einer Balance zwischen Ökonomie und Ökologie vorgedacht.

    Simonis wurde am 11. Oktober 1937 in Hilgert bei Koblenz geboren. Er studierte Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an den Universitäten Mainz, Wien und Freiburg, 1967 promovierte er an der Universität Kiel. 1974 wurde er von der TU Berlin zum Professor berufen. Simonis war und ist Mitglied vieler Gremien und Beiräte, zum Beispiel von 1988 bis 1993 im Komitee für Entwicklungsplanung der Vereinten Nationen, von 1992 bis 1996 im Wissenschaftlichen Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen; 2001 wurde er für weitere drei Jahre in das Komitee für Entwicklungspolitik der Vereinten Nationen berufen. Der breiten Öffentlichkeit wurde Simonis auch als Mitherausgeber des "Jahrbuch Ökologie" bekannt, der aktuelle Band erschien am 23. September.

    Bei Rückfragen: Ingrid Hüchtker, Pressestelle, T: 25491-510, huechtker@wz-berlin.de


    More information:

    http://www.wz-berlin.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Economics / business administration, Environment / ecology, Oceanology / climate
    transregional, national
    Personnel announcements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).