idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.10.2002 10:06

Udo E. Simonis wird 65

Burckhard Wiebe Abteilung Kommunikation
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

    Auf der Suche nach Balance zwischen Weltökonomie und Weltökologie:
    Udo E. Simonis wird 65

    Berlin) Udo E. Simonis, einer der profiliertesten Umweltwissenschaftler in Deutschland, wird am 11. Oktober 65 Jahre alt. Seit 21 Jahren ist Simonis am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) tätig. Er war 1981 bis 1987 Direktor des Internationalen Instituts für Umwelt und Gesellschaft am WZB, seit 1988 ist er Forschungsprofessor für Umweltpolitik, Technikentwicklung, Arbeitsformen.

    "Die globale Dimension der Umweltfrage ist das Leitmotiv seiner wissenschaftlichen Arbeit. Simonis hat die internationale Diskussion über eine zukunftsfähige Entwicklung entscheidend mitgeprägt. Er hat sich nie im Elfenbeinturm der Wissenschaft versteckt, sondern mischt sich ein, setzt sich ein und hat sich stets der Herausforderung der Praxis an die Theorie gestellt", würdigt Jürgen Kocka, Präsident des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB), seinen Kollegen.

    Begonnen habe Simonis' Arbeit zum Thema Umweltforschung bereits in den siebziger Jahren. Daraus sei ein dichtes Netzwerk an interdisziplinären und internationalen Kontakten entstanden. Simonis gehöre zu den bekanntesten Forscherpersönlichkeiten, die je am WZB gearbeitet hätten. Als einer der ersten habe er die Suche nach einer Balance zwischen Ökonomie und Ökologie vorgedacht.

    Simonis wurde am 11. Oktober 1937 in Hilgert bei Koblenz geboren. Er studierte Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an den Universitäten Mainz, Wien und Freiburg, 1967 promovierte er an der Universität Kiel. 1974 wurde er von der TU Berlin zum Professor berufen. Simonis war und ist Mitglied vieler Gremien und Beiräte, zum Beispiel von 1988 bis 1993 im Komitee für Entwicklungsplanung der Vereinten Nationen, von 1992 bis 1996 im Wissenschaftlichen Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen; 2001 wurde er für weitere drei Jahre in das Komitee für Entwicklungspolitik der Vereinten Nationen berufen. Der breiten Öffentlichkeit wurde Simonis auch als Mitherausgeber des "Jahrbuch Ökologie" bekannt, der aktuelle Band erschien am 23. September.

    Bei Rückfragen: Ingrid Hüchtker, Pressestelle, T: 25491-510, huechtker@wz-berlin.de


    Weitere Informationen:

    http://www.wz-berlin.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).