idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/10/2002 10:22

Mit ELAN: Göttingen und Clausthal kooperieren beim E-Learning in der Informatik

Marietta Fuhrmann-Koch Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Rund 1,6 Millionen Euro erhält die Georg-August-Universität für den Aufbau eines elektronischen Lernnetzwerkes in der Informatik-Ausbildung. Das Kooperationsprojekt mit der Technischen Universität Clausthal ist Teil der niedersachsenweiten Initiative ELAN - E-Learning Academic Network Niedersachsen. Die Förderung durch die Landesregierung Niedersachsen wird für die kommenden zwei Jahre gewährt. Das ELAN-"Netzpiloten-Projekt" will Kapazitäten und Ressourcen aus Göttingen und Clausthal zusammenführen und so standortübergreifend eine qualitativ hochwertige Informatik-Ausbildung anbieten. Insgesamt stehen zwei Millionen Euro für den Netzpiloten Göttingen/Clausthal zur Verfügung.

    Pressemitteilung
    Göttingen, 10. Oktober 2002 / Nr. 269/2002

    Mit ELAN: Göttingen und Clausthal kooperieren beim E-Learning in der Informatik
    1,6 Millionen Euro für die Universität Göttingen zur Entwicklung elektronischer Lehrmaterialien

    (pug) Rund 1,6 Millionen Euro erhält die Georg-August-Universität für den Aufbau eines elektronischen Lernnetzwerkes in der Informatik-Ausbildung. Das Kooperationsprojekt mit der Technischen Universität Clausthal ist Teil der niedersachsenweiten Initiative ELAN - E-Learning Academic Network Niedersachsen. Die Förderung durch die Landesregierung Niedersachsen wird für die kommenden zwei Jahre gewährt. Das ELAN-"Netzpiloten-Projekt" will Kapazitäten und Ressourcen aus Göttingen und Clausthal zusammenführen und so standortübergreifend eine qualitativ hochwertige Informatik-Ausbildung anbieten. Insgesamt stehen zwei Millionen Euro für den Netzpiloten Göttingen/Clausthal zur Verfügung.

    Informatik-Vorlesungen, die in speziell ausgestatteten Multi-Media-Hörsälen stattfinden, sollen live nach Clausthal beziehungsweise Göttingen übertragen und aufgezeichnet werden. Außerdem werden Studieninhalte und Lehrmateralien der Informatik- und Wirtschaftsinformatik-Ausbildung sowie der Göttinger Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie in so genannten Web Based Trainings für ein virtuelles Studium methodisch und medial aufbereitet. "Dieser Lehrverbund Informatik hat Pilotcharakter - die für das E-Learning hier entwickelten Szenarien sollen als Modelle für ganz Niedersachsen gelten", so der Göttinger Wirtschaftsinformatiker Prof. Dr. Matthias Schumann, der das Projekt auf Göttinger Seite leitet.

    Außerdem sollen Lehrmodule und E-Learning-Szenarien für kommerzielle Weiterbildungsangebote entwickelt werden, um einen dauerhaften fördergeldunabhängigen Finanzierungsbeitrag für die E-Learning-Aktivitäten der Universität zu erwirtschaften. Neben den Informatikern und Wirtschaftsinformatikern bereiten dazu auch die Göttinger Mathematiker und die Forstwissenschaftler Lehrmaterialien auf. Die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB) und die Zentrale Einheit Medien (ZEM) der Universität Göttingen begleiten das Vorhaben mit unterstützenden Aktivitäten. Mit einem Großteil der zur Verfügung stehenden Projektmittel werden an der Universität Göttingen zwölf Stellen für wissenschaftliche Mitarbeiter eingerichtet. Projektbeginn ist der 1. November 2002.

    Kontaktadresse:
    Prof. Dr. Matthias Schumann
    Georg-August-Universität Göttingen
    Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
    Institut für Wirtschaftsinformatik
    Platz der Göttinger Sieben 5, 37073 Göttingen
    Tel. (0551) 39-4433 oder -4442, Fax (0551) 39-9735
    e-mail: mschuma1@uni-goettingen.de


    More information:

    http://www.wi2.wiso.uni-goettingen.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Information technology, Mathematics, Media and communication sciences, Physics / astronomy, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research projects, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).