idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.10.2002 10:22

Mit ELAN: Göttingen und Clausthal kooperieren beim E-Learning in der Informatik

Marietta Fuhrmann-Koch Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Rund 1,6 Millionen Euro erhält die Georg-August-Universität für den Aufbau eines elektronischen Lernnetzwerkes in der Informatik-Ausbildung. Das Kooperationsprojekt mit der Technischen Universität Clausthal ist Teil der niedersachsenweiten Initiative ELAN - E-Learning Academic Network Niedersachsen. Die Förderung durch die Landesregierung Niedersachsen wird für die kommenden zwei Jahre gewährt. Das ELAN-"Netzpiloten-Projekt" will Kapazitäten und Ressourcen aus Göttingen und Clausthal zusammenführen und so standortübergreifend eine qualitativ hochwertige Informatik-Ausbildung anbieten. Insgesamt stehen zwei Millionen Euro für den Netzpiloten Göttingen/Clausthal zur Verfügung.

    Pressemitteilung
    Göttingen, 10. Oktober 2002 / Nr. 269/2002

    Mit ELAN: Göttingen und Clausthal kooperieren beim E-Learning in der Informatik
    1,6 Millionen Euro für die Universität Göttingen zur Entwicklung elektronischer Lehrmaterialien

    (pug) Rund 1,6 Millionen Euro erhält die Georg-August-Universität für den Aufbau eines elektronischen Lernnetzwerkes in der Informatik-Ausbildung. Das Kooperationsprojekt mit der Technischen Universität Clausthal ist Teil der niedersachsenweiten Initiative ELAN - E-Learning Academic Network Niedersachsen. Die Förderung durch die Landesregierung Niedersachsen wird für die kommenden zwei Jahre gewährt. Das ELAN-"Netzpiloten-Projekt" will Kapazitäten und Ressourcen aus Göttingen und Clausthal zusammenführen und so standortübergreifend eine qualitativ hochwertige Informatik-Ausbildung anbieten. Insgesamt stehen zwei Millionen Euro für den Netzpiloten Göttingen/Clausthal zur Verfügung.

    Informatik-Vorlesungen, die in speziell ausgestatteten Multi-Media-Hörsälen stattfinden, sollen live nach Clausthal beziehungsweise Göttingen übertragen und aufgezeichnet werden. Außerdem werden Studieninhalte und Lehrmateralien der Informatik- und Wirtschaftsinformatik-Ausbildung sowie der Göttinger Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie in so genannten Web Based Trainings für ein virtuelles Studium methodisch und medial aufbereitet. "Dieser Lehrverbund Informatik hat Pilotcharakter - die für das E-Learning hier entwickelten Szenarien sollen als Modelle für ganz Niedersachsen gelten", so der Göttinger Wirtschaftsinformatiker Prof. Dr. Matthias Schumann, der das Projekt auf Göttinger Seite leitet.

    Außerdem sollen Lehrmodule und E-Learning-Szenarien für kommerzielle Weiterbildungsangebote entwickelt werden, um einen dauerhaften fördergeldunabhängigen Finanzierungsbeitrag für die E-Learning-Aktivitäten der Universität zu erwirtschaften. Neben den Informatikern und Wirtschaftsinformatikern bereiten dazu auch die Göttinger Mathematiker und die Forstwissenschaftler Lehrmaterialien auf. Die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB) und die Zentrale Einheit Medien (ZEM) der Universität Göttingen begleiten das Vorhaben mit unterstützenden Aktivitäten. Mit einem Großteil der zur Verfügung stehenden Projektmittel werden an der Universität Göttingen zwölf Stellen für wissenschaftliche Mitarbeiter eingerichtet. Projektbeginn ist der 1. November 2002.

    Kontaktadresse:
    Prof. Dr. Matthias Schumann
    Georg-August-Universität Göttingen
    Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
    Institut für Wirtschaftsinformatik
    Platz der Göttinger Sieben 5, 37073 Göttingen
    Tel. (0551) 39-4433 oder -4442, Fax (0551) 39-9735
    e-mail: mschuma1@uni-goettingen.de


    Weitere Informationen:

    http://www.wi2.wiso.uni-goettingen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Mathematik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Physik / Astronomie, Tier / Land / Forst, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).