idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/10/2002 13:33

Ausstellung in der UB der RUB: Rundfunk der Nachkriegszeit

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    In der Universitätsbibliothek der RUB wird am Dienstag, 15. Oktober 2002 (16 Uhr, Etage 5), die Ausstellung "Rückkehr in die Fremde? Remigranten und Rundfunk in Deutschland 1945-1955" eröffnet. Sie ist bis zum 31. Dezember 2002 (Mo.-Fr. 8.15-20.00 Uhr) zu sehen.

    Bochum, 10.10.2002
    Nr. 283

    Rückkehr in die Fremde
    Exponate zum Rundfunk der Nachkriegszeit in UB der RUB
    Ausstellungseröffnung am 15.10.2002

    In der Universitätsbibliothek der RUB wird am Dienstag, 15. Oktober 2002 (16 Uhr, Etage 5), die Ausstellung "Rückkehr in die Fremde? Remigranten und Rundfunk in Deutschland 1945-1955" eröffnet. Sie stellt den Rundfunk der Nachkriegszeit und ausgewählte Biographien von Rundfunkmitarbeitern vor, die nach dem Krieg aus dem Exil zurückgekehrt sind. Die Gastausstellung des Arbeitskreises selbständiger Kultur-Institute e. V. (AsKI) ist bis zum 31. Dezember 2002 (Mo.-Fr. 8.15-20.00 Uhr) geöffnet. Schirmherr ist der Präsident des Deutschen Bundestages, Wolfgang Thierse.

    Rundfunk der Nachkriegszeit multimedial erleben

    Die Ausstellung ist multimedial konzipiert und zeigt in 13 Kapiteln die wichtigsten Entwicklungsphasen des Rundfunks in den deutschen Besatzungszonen und den beiden deutschen Staaten bis 1955. Im Mittelpunkt der Exposition, die bereits in zehn anderen bundesdeutschen Städten zu sehen war, steht die Problematik der Remigration von Rundfunkmitarbeitern, die Deutschland während des Nationalsozialismus verlassen mussten. Beginnend mit der Rolle des Rundfunks am Ende der Weimarer Republik sowie seiner Nutzung als Propagandainstrument durch die Nationalsozialisten, verdeutlichen einführende Texte, Zitate, Hörbeispiele sowie Fotos ausgewählte Biographien von Remigranten: in ihren unterschiedlichen Funktionen und Positionen bei den Rundfunkstationen ihrer Gastländer, bis hin zu ihrer Rückkehr sowie Arbeit in den Rundfunkanstalten in Ost- und Westdeutschland. Passend zum Thema bieten originale zeitgenössische Rundfunkgeräte einen Blickfang. Veranstalter sind das Deutsche Rundfunkarchiv Frankfurt/Main, die Stiftung Archiv der Akademie der Künste, Berlin, und der Arbeitskreis selbständiger Kultur-Institute, Bonn.

    Programm

    Zur Ausstellungseröffnung werden Prof. Dr. Dietmar Petzina, Rektor der RUB, Dr. Erdmute Lapp, Direktorin der Universitätsbibliothek, sowie Dr. Günther Pflug, Ehrenvorsitzender des Arbeitskreises selbständiger Kultur-Institute e. V., die Gäste begrüßen. Dr. Ansgar Diller (Deutsches Rundfunkarchiv) führt im Anschluss an die Eröffnung durch die Ausstellung. Prof. Dr. Joachim-Felix Leonhard, Generalsekretär des Goethe Instituts Inter Nationes, führt mit einem Vortrag "Was wird aus dem Wort durch den Ton? Radio und Hörer: Hineinhören in die Zeit" in die Thematik der Ausstellung ein. Es besteht anschließend auch die Gelegenheit, an einer Führung durch die Ausstellung teilzunehmen.

    Weitere Informationen

    AsKI-Geschäftsstelle, Prinz-Albert-Str. 34, 53113 Bonn, Telefon: 0228-224860, Fax: 0228-219232, E-Mail: info@aski.org, Internet: http://www.aski.org (s.u.);
    Universitätsbibliothek Bochum, Universitätsstraße 150, 44780 Bochum, Telefon: 0234-32-22350/1, Telefax: 0234-32-14-736, E-mail: direktion-ub@ruhr-uni-bochum.de, Internet: http://www.ub.ruhr-uni-bochum.de (s.u.)


    More information:

    http://www.aski.org
    http://www.ub.ruhr-uni-bochum.de


    Images

    Criteria of this press release:
    History / archaeology, Media and communication sciences, Social studies
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).