idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.10.2002 13:33

Ausstellung in der UB der RUB: Rundfunk der Nachkriegszeit

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    In der Universitätsbibliothek der RUB wird am Dienstag, 15. Oktober 2002 (16 Uhr, Etage 5), die Ausstellung "Rückkehr in die Fremde? Remigranten und Rundfunk in Deutschland 1945-1955" eröffnet. Sie ist bis zum 31. Dezember 2002 (Mo.-Fr. 8.15-20.00 Uhr) zu sehen.

    Bochum, 10.10.2002
    Nr. 283

    Rückkehr in die Fremde
    Exponate zum Rundfunk der Nachkriegszeit in UB der RUB
    Ausstellungseröffnung am 15.10.2002

    In der Universitätsbibliothek der RUB wird am Dienstag, 15. Oktober 2002 (16 Uhr, Etage 5), die Ausstellung "Rückkehr in die Fremde? Remigranten und Rundfunk in Deutschland 1945-1955" eröffnet. Sie stellt den Rundfunk der Nachkriegszeit und ausgewählte Biographien von Rundfunkmitarbeitern vor, die nach dem Krieg aus dem Exil zurückgekehrt sind. Die Gastausstellung des Arbeitskreises selbständiger Kultur-Institute e. V. (AsKI) ist bis zum 31. Dezember 2002 (Mo.-Fr. 8.15-20.00 Uhr) geöffnet. Schirmherr ist der Präsident des Deutschen Bundestages, Wolfgang Thierse.

    Rundfunk der Nachkriegszeit multimedial erleben

    Die Ausstellung ist multimedial konzipiert und zeigt in 13 Kapiteln die wichtigsten Entwicklungsphasen des Rundfunks in den deutschen Besatzungszonen und den beiden deutschen Staaten bis 1955. Im Mittelpunkt der Exposition, die bereits in zehn anderen bundesdeutschen Städten zu sehen war, steht die Problematik der Remigration von Rundfunkmitarbeitern, die Deutschland während des Nationalsozialismus verlassen mussten. Beginnend mit der Rolle des Rundfunks am Ende der Weimarer Republik sowie seiner Nutzung als Propagandainstrument durch die Nationalsozialisten, verdeutlichen einführende Texte, Zitate, Hörbeispiele sowie Fotos ausgewählte Biographien von Remigranten: in ihren unterschiedlichen Funktionen und Positionen bei den Rundfunkstationen ihrer Gastländer, bis hin zu ihrer Rückkehr sowie Arbeit in den Rundfunkanstalten in Ost- und Westdeutschland. Passend zum Thema bieten originale zeitgenössische Rundfunkgeräte einen Blickfang. Veranstalter sind das Deutsche Rundfunkarchiv Frankfurt/Main, die Stiftung Archiv der Akademie der Künste, Berlin, und der Arbeitskreis selbständiger Kultur-Institute, Bonn.

    Programm

    Zur Ausstellungseröffnung werden Prof. Dr. Dietmar Petzina, Rektor der RUB, Dr. Erdmute Lapp, Direktorin der Universitätsbibliothek, sowie Dr. Günther Pflug, Ehrenvorsitzender des Arbeitskreises selbständiger Kultur-Institute e. V., die Gäste begrüßen. Dr. Ansgar Diller (Deutsches Rundfunkarchiv) führt im Anschluss an die Eröffnung durch die Ausstellung. Prof. Dr. Joachim-Felix Leonhard, Generalsekretär des Goethe Instituts Inter Nationes, führt mit einem Vortrag "Was wird aus dem Wort durch den Ton? Radio und Hörer: Hineinhören in die Zeit" in die Thematik der Ausstellung ein. Es besteht anschließend auch die Gelegenheit, an einer Führung durch die Ausstellung teilzunehmen.

    Weitere Informationen

    AsKI-Geschäftsstelle, Prinz-Albert-Str. 34, 53113 Bonn, Telefon: 0228-224860, Fax: 0228-219232, E-Mail: info@aski.org, Internet: http://www.aski.org (s.u.);
    Universitätsbibliothek Bochum, Universitätsstraße 150, 44780 Bochum, Telefon: 0234-32-22350/1, Telefax: 0234-32-14-736, E-mail: direktion-ub@ruhr-uni-bochum.de, Internet: http://www.ub.ruhr-uni-bochum.de (s.u.)


    Weitere Informationen:

    http://www.aski.org
    http://www.ub.ruhr-uni-bochum.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).