idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/01/2013 12:14

Gleichstellung von Männern in Erziehung und Bildung

Nicola Veith Pressestelle
Fachhochschule Frankfurt am Main

    Absolvent der Sozialen Arbeit erhält Henriette-Fürth-Preis des gFFZ

    Der Henriette-Fürth-Preis des Gender- und Frauenforschungszentrums der Hessischen Hochschulen (gFFZ) für die beste Abschlussarbeit eines Jahrgangs im Bereich Frauen- und Geschlechterforschung ist an den Absolventen Kevin Mertens der Fachhochschule Frankfurt am Main (FH FFM) gegangen. Der Preisträger studierte im Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit am Fachbereich 4: Soziale Arbeit und Gesundheit der Hochschule. Mertens ist der erste männliche Absolvent, der mit dem Preis ausgezeichnet wurde. Seine Bachelor-Arbeit thematisiert „Männer in der Sozialen Arbeit zwischen Rollenerwartungen und beruflicher Identitätsfindung“.

    „An der FH Frankfurt ist eine geschlechtersensible Hochschulkultur ein bedeutendes Thema“, hebt FH-Präsident Dr. Detlev Buchholz hervor. „Sehr lange schon setzt sich die Hochschule für die gleichberechtigte und gleichgewichtige Teilhabe von Frauen und Männern nicht nur in der Hochschule, sondern auch in der Gesellschaft ein. Kevin Mertens hat in diesem Sinne einen innovativen Beitrag zur Gleichstellung in Bildung und Erziehung geliefert.“

    Die Jury begründete die Auszeichnung damit, dass der Absolvent mit dem Fokus auf Männern in Erziehung und Bildung ein hochaktuelles (Gender-)Thema bearbeitet hat. Die Arbeit habe einen innovativen empirisch-theoretischen Beitrag zur Herstellung von Gleichstellung in der Kita geliefert. Die Forschungshypothese, dass Männer im Erzieherberuf und in der Jugendarbeit mit geschlechtsspezifischen Rollenerwartungen konfrontiert werden, hat Kevin Mertens in seiner Bachelor-Arbeit bestätigt. Ursache ist das in der Gesellschaft vorherrschende System der Zweigeschlechtlichkeit, das geschlechtsspezifische Rollenbilder für Männer und Frauen konstruiert. Mertens appelliert für eine Überarbeitung bzw. einen Neuentwurf eines allgemeinen Identitätsbildes männlicher und weiblicher Fachkräfte in der Sozialen Arbeit. Daneben sollte dem Aspekt Männlichkeit mehr Beachtung in Ausbildung und Praxis der Sozialberufe zukommen. Zudem stellt der Absolvent fest, dass das Geschlecht männlicher Fachkräfte nicht unbedingt für die pädagogische Arbeit von essenzieller Bedeutung sei, dafür aber für das Selbstbild der Männer große Relevanz besitze. Betreuerinnen der Bachelor-Arbeit waren Prof. Dr. Margitta Kunert-Zier und Dipl.-Päd. Heike Beck vom Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit.

    Der vom gFFZ verliehene Henriette-Fürth-Preis prämiert die beste Diplom-, Bachelor- oder Masterarbeit zur Genderthematik an hessischen Fachhochschulen. Die Arbeit muss qualitativ herausragend sein, ein für die Frauen- und Genderforschung relevantes Thema bearbeiten und damit besondere Erkenntnisgewinne liefern. Die mit 500 Euro dotierte Auszeichnung wird seit 2004 jährlich an Studierende der hessischen Fachhochschulen vergeben. Ausgewählt wird die Arbeit von einer Jury aus externen Gutachter(inne)n.

    Namensgeberin des Preises ist Henriette Fürth (1861-1938), die in Gießen als Tochter jüdischer Eltern geboren wurde. Die Publizistin, Sozialpolitikerin und Frauenrechtlerin lebte in Darmstadt und Frankfurt am Main.

    Weitere Infos zum Henriette-Fürth-Preis: http://www.gffz.de/1_9.html

    Näheres zum gFFZ: http://www.gffz.de/


    More information:

    http://www.gffz.de/1_9.html


    Images

    Erstmals geht der Henriette-Fürth-Preis an einen männlichen Absolventen im Studiengang Soziale Arbeit, Kevin Mertens (Mitte); v.l.n.r.: Heike Beck vom Fachbereich 4: Soziale Arbeit und Gesundheit der FH Frankfurt, Prof. Dr. Michael May vom Fachbereich Sozialwesen der Hochschule RheinMain, Prof. Dr. Margitta Kunert-Zier, Fb 4, Preisträger Kevin Mertens, Prof. Dr. Gero Lipsmeier, Dekan am Fb 4, Prof. Dr. Lotte Rose, Fb 4, FH-Präsident Dr. Detlev Buchholz.
    Erstmals geht der Henriette-Fürth-Preis an einen männlichen Absolventen im Studiengang Soziale Arbei ...
    Foto: FH Frankfurt
    None


    Criteria of this press release:
    Students, all interested persons
    Social studies, Teaching / education
    regional
    Personnel announcements, Studies and teaching
    German


     

    Erstmals geht der Henriette-Fürth-Preis an einen männlichen Absolventen im Studiengang Soziale Arbeit, Kevin Mertens (Mitte); v.l.n.r.: Heike Beck vom Fachbereich 4: Soziale Arbeit und Gesundheit der FH Frankfurt, Prof. Dr. Michael May vom Fachbereich Sozialwesen der Hochschule RheinMain, Prof. Dr. Margitta Kunert-Zier, Fb 4, Preisträger Kevin Mertens, Prof. Dr. Gero Lipsmeier, Dekan am Fb 4, Prof. Dr. Lotte Rose, Fb 4, FH-Präsident Dr. Detlev Buchholz.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).