idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/15/2002 14:47

Konstruktives Lernen als Antwort auf PISA-Studie

Klaus P. Prem Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Augsburg

    Forderung nach erfahrungs- und handlungsorientiertem Lernen dominierte den internationaler Kongress "erleben und lernen" -

    Ein neues Lernmodell als Antwort auf die Herausforderung der PISA-Studie stand im Mittelpunkt des 4. Internationalen Kongresses "erleben und lernen" am 11. und 12. Oktober an der Universität Augsburg. Mehr als 400 Teilnehmer setzten sich mit Grundlagen "Konstruktiven Lernens" auseinander und konnten Chancen und Möglichkeiten der praktischen Umsetzung in über 50 Workshops und Foren erproben. Gleichzeitig stellten namhafte Firmen ihre Programme, Ideen und Produkte in einer begleitenden Fachausstellung vor.

    Die Experten stimmten darin überein, dass man sich von traditionellen Vorstellungen wie etwa dem "Lernen auf Vorrat" und "Rucksackwissen" verabschieden müsse. Solche Modelle gängiger Praxis seien längst überholt.

    Statt der Vermittlung "trägen Wissens" kommt es, wie neuere wissenschaftliche Untersuchungen immer deutlicher zeigen, darauf an, Lernen als einen aktiven, situativen und kommunikativen Prozess zu begreifen, in dem der Lernende selber als Akteur eine wichtige Rolle spielt. Dies verdeutlicht auch der Spruch: "Man kann den Esel nur zur Tränke führen, trinken muss er selber", wobei der eigenwillige Esel oftmals durchaus ein schlauer Fuchs ist.

    Als konkrete Aufgabe ergibt sich, dominierende Einbahn-Instruktion, Belehrung und Wissensvermittlung sowie rezeptives Lernen zurückzuschrauben zugunsten herausfordernder Lernarrangements, die konstruktives Problemlösen ermöglichen.

    Interessant war, dass in den verschiedenen Disziplinen und Arbeitsbereichen Einigkeit über die Notwendigkeit einer neuen Lehr- und Lernkultur herrschte, um den Ansprüchen einer sich rasant verändernden, hochspezialisierten Gesellschaft zu entsprechen und deren Entwicklung mitgestalten zu können. Das überraschende Fazit des Kongresses lag vor allem darin, zu sehen, welches Gewicht erfahrungs- und handlungsorientierte Konzeptionen in jüngster Zeit nach dem PISA-Schock erhalten haben und welche Bedeutung konstruktivem Lernen für die Zukunft zugemessen wird.

    Als Impuls für weitere innovative Projekte auf diesem Gebiet wurden beispielhafte und international herausragende Leistungen mit Preisen ausgezeichnet.

    KONTAKT UND WEITERE INFORMATIONEN:

    Prof. Dr. Helmut Altenberger
    Lehrstuhl für Sportpädagogik der Universität Augsburg
    86135 Augsburg
    Telefon: 0821/598-2800, Fax: -2828, e-mail: helmut.altenberger@sport.uni-augsburg.de


    Images

    Lernen als aktiver, situativer und kommunikativer Prozess: die 400 Teilnehmer des Kongresses "erleben & lernen" waren offenbar mit Vergnügen dabei.
    Lernen als aktiver, situativer und kommunikativer Prozess: die 400 Teilnehmer des Kongresses "erlebe ...

    None

    Eine Fachausstellung mit Produkten namhafter Firmen begleitete den 4. Internationalen Kongress "erleben & lernen" am 11. und 12. Oktober 2002 an der Universität Augsburg.
    Eine Fachausstellung mit Produkten namhafter Firmen begleitete den 4. Internationalen Kongress "erle ...

    None


    Criteria of this press release:
    Psychology, Teaching / education
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Lernen als aktiver, situativer und kommunikativer Prozess: die 400 Teilnehmer des Kongresses "erleben & lernen" waren offenbar mit Vergnügen dabei.


    For download

    x

    Eine Fachausstellung mit Produkten namhafter Firmen begleitete den 4. Internationalen Kongress "erleben & lernen" am 11. und 12. Oktober 2002 an der Universität Augsburg.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).