idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/09/2013 10:21

Tiefer Blick in den Untergrund: Die Ausstellung „Blaue Grotte“ zeigt einmalige 3D-Visualisierungen

Manuela Bank-Zillmann Pressestelle
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    3D-Modelle werden zunehmend populär. In den Geowissenschaften ist ein räumliches Vorstellungsvermögen zudem eine wesentliche Voraussetzung für das Verstehen des geologischen Untergrundes. Die Ausstellung „Blaue Grotte“ – 3D-Visualisierung in der Geologie“ bringt 3D-Modellierung und Geologie auf außergewöhnliche Weise zueinander. Objekte aus Glas und großformatige Lentikular-Bilder geben einen einmaligen Einblick in den Untergrund. Die Ausstellung des Fachgebiets Hydro- und Umweltgeologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) wird am Donnerstag, 11. Juli, 19 Uhr, im Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlungen in Halle eröffnet.

    Bereits zwei Mal gehörte Prof. Dr. Peter Wycisk mit seiner Arbeitsgruppe zu den Gewinnern im Wettbewerb „365 Orte im Land der Ideen“. „Wir arbeiten stetig daran, Geologie über 3D-Modellierung erlebbar zu machen. Die Öffentlichkeit soll an unseren Forschungsthemen teilhaben können“, so Wycisk. Zu sehen ist denn auch nicht nur das digitale 3D-Geologie-Modell der Stadt Halle, mit dem der Geologie-Professor und sein Team 2007 punkten konnten, sondern auch dessen innovatives Pendant aus Glas – geehrt 2012. Die Geologen ließen den Untergrund der Stadt Halle maßstabsgetreu per Laserstrahl in einen Glaskörper gravieren. Das Modell ermöglicht einen faszinierenden Blick in den Untergrund eines insgesamt 135 Quadratkilometer großen Gebietes. „So etwas gibt es meines Wissens in dieser Form kein zweites Mal“, sagt Peter Wycisk.

    Ebenso außergewöhnlich sind die neuartigen technischen Lösungen eines großformatigen 3D-Echtfarb-Hologramms und diverser Darstellungen in Lentikular-Technik, die ebenfalls in der Ausstellung zu sehen sind. Basierend auf den erarbeiteten 3D-Modellen werden im Hologramm die Informationen mittels Laserstrahl in drei Farben auf eine Fotoplatte übertragen. Das Resultat ermöglicht eine beeindruckende 3D-Sicht des Betrachters. „Man kann förmlich in dem Bild um die Ecke gucken“, so Wycisk. Damit würden die einzelnen Schichten und Störungsflächen im Gestein erst wirklich begreifbar.

    Auch die Lentikular-Technik ermögliche Dank des hoch auflösenden Linsenrasters sowohl 3D-Darstellungen als auch die Kombination unterschiedlicher Bilder in einem. Durch diese „springende Bildinformation“ können Luftbilder mit dem konstruierten geologischen Untergrund optisch verknüpft - und die Zusammenhänge vom Betrachter auch leichter verstanden - werden.

    Die Sonderausstellung wurde in Zusammenarbeit mit Dr. Frank Steinheimer und dem Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlungen realisiert. Sie ist als Wanderausstellung konzipiert und wird nach der Ausstellung in Halle auch an anderen Orten zu sehen sein.
    Eröffnung der Ausstellung „Blaue Grotte“ – 3D-Visualisierung in der Geologie“

    Donnerstag, 11. Juli 2013, 19:00 Uhr
    Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlungen
    ehem. Institut für Physik, Friedemann-Bach-Platz 6, 06108 Halle (Saale)

    Öffnungszeiten vom 12. Juli bis 30. Oktober 2013:
    Montag bis Freitag, 10:00 bis 15:00 Uhr
    Eintritt: 1 Euro, ermäßigt 50 Cent


    Images

    Glas-Laser-Gravur-Modell der Stadt Halle.
    Glas-Laser-Gravur-Modell der Stadt Halle.
    Foto: P. Wycisk
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Art / design, Geosciences
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Glas-Laser-Gravur-Modell der Stadt Halle.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).