Zu den Sommerferien bietet die Daimler und Benz Stiftung ausgewählte Vorträge von Wissenschaftlern als Podcast an.
In unterschiedlichen Veranstaltungsformaten tritt die Daimler und Benz Stiftung im Jahresverlauf mit der Öffentlichkeit in Kontakt. Hochkarätige Forscher sprechen dabei über ihre Arbeit und versuchen in ansprechender und verständlicher Weise zu erläutern, welche wissenschaftlichen Fragestellungen sie persönlich bewegen und welche Zukunftsthemen auf ihrer Agenda stehen.
Künftig bietet die Stiftung zweimal im Jahr je zu Beginn der Sommer- und der Winterferien einige ausgewählte Vorträge als Podcast an. Das Spektrum der Beiträge umfasst unterschiedliche wissenschaftliche Disziplinen und möchte den Hörern interessante Einblicke in aktuelle Entwicklungen der Forschung geben. Die Vorträge sind auf der Homepage der Stiftung im MP3-Format als Download sowie als Stream verfügbar.
Die Einzelvorträge finden Sie hier, das Angebot ist selbstverständlich kostenlos:
www.daimler-benz-stiftung.de/cms/index.php?page=podcasts-urlaub-mit-wissenschaftlern
Vortrag 1: „Stechuhr und innere Uhr – ein überwindbarer Gegensatz“ von Prof. Dr. Till Roenneberg
Sind Morgenmuffel wirkliche faule Menschen? Sind sie Verweigerer, die sich nicht in die moderne Leistungsgesellschaft integrieren möchten? Till Roennebergs Forschungen zur Chronobiologie, zu menschlichen „Eulen“ und „Lerchen“ wird alle starken Zykliker erleichtern. Wer versteht, wie seine innere Uhr tickt, kommt deutlich besser durch den Tag oder auch die Nacht. Der Vortrag wurde im Rahmen der Reihe „Dialog im Museum“ am 5. Juli 2012 in Stuttgart gehalten.
Vortrag 2: „Lostrommel statt Wahlurne. Losverfahren in der Politik“ von Prof. Dr. Hubertus Buchstein
Ob bei der Vergabe von Studienplätzen oder mittlerweile auch in der Politik – immer öfter kommen Losverfahren zum Einsatz. Wird hier der Willkür Tür und Tor geöffnet oder ermöglicht der Bruch mit herkömmlichen Entscheidungsprozessen dem politischen Betrieb ganz neue Perspektiven? Der Vortrag wurde am 30. April 2013 als „Plädoyer im Haus Huth“ in Berlin gehalten.
Vortrag 3: „Menschliche Schönheit – was ist das eigentlich? von Prof. Dr. Peter Deuflhard
Die Frage nach dem Wesen menschlicher Schönheit beschäftigte die Menschen aller Epochen, sie durchzieht wie ein roter Faden Philosophie und Kunst. Der Mathematiker Peter Deuflhard spürt der Möglichkeit nach, Schönheit messbar zu machen. Seine Methoden kommen bei der Operationsplanung zum Einsatz und ermöglichen etwa Opfern von Verkehrsunfällen eine medizinische Rekonstruktion ihres Gesichts. Der Vortrag wurde im Rahmen der Reihe „Dialog im Museum“ am 19. Februar 2013 in Stuttgart gehalten.
Vortrag 4: „Die Machtfrage im Rechtsstaat“ von Prof. Dr. Dieter Grimm
Das 17. Berliner Kolloquium der Stiftung trug den Titel „Macht. Haben wir genug davon?“. Namhafte Wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen widmeten sich den vielfältigen Gesichtern und Facetten der Macht. Den Abendvortrag am 5. Juni im Langenbeck-Virchow-Haus hielt der Richter am Verfassungsgericht a. D. Dieter Grimm. Er sprach über sein Verständnis von und seine Erfahrungen mit der Staatsmacht.
Rückfragen bitte an:
Dr. Johannes Schnurr
Presse und Medien
Tel.: 0 62 03-10 92 0
mobil: 0176-216 446 92
E-Mail: schnurr@daimler-benz-stiftung.de
Daimler und Benz Stiftung
Impulse für Wissen – die Daimler und Benz Stiftung verstärkt Prozesse der Wissensgenerierung mithilfe zielgerichteter Stimuli. Sie konzentriert sich auf die Förderung junger Wissenschaftler, fachübergreifende Kooperationen sowie Forschungsinhalte aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen. Ihr jährlicher Förderaufwand beträgt derzeit etwa drei Millionen Euro. Mit einem Vermögen von rund 125 Millionen Euro zählt die operativ tätige Stiftung zu den größten wissenschaftsfördernden Stiftungen Deutschlands.
Criteria of this press release:
all interested persons
Biology, Law, Mathematics, Politics, Psychology
transregional, national
Research results, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).