idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/22/2002 09:07

"Mutter - Mythos - Männlichkeit"

Ingrid Hildebrand Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Kassel

    "Mutter - Mythos - Männlichkeit. Christlich-jüdische Traditionen von Fürsorge" lautet der Titel einer Vortragsreihe an der Universität Kassel im Wintersemester 2002/03. Veranstaltet werden die Vorträge von der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Frauen- und Geschlechterforschung in Kooperation mit der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit e.V.

    Kassel. "Mutter - Mythos - Männlichkeit. Christlich-jüdische Traditionen von Fürsorge" lautet der Titel einer Vortragsreihe an der Universität Kassel im Wintersemester 2002/03. Veranstaltet werden die Vorträge von der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Frauen- und Geschlechterforschung in Kooperation mit der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit e.V.
    Im Mittelpunkt der Vorlesungen steht der "Muttermythos": Er feiert gegenwärtig ein fröhliches Comeback in der deutschen Medienlandschaft. An ihm entzündet(e) sich der Streit der Geschlechter und der ihnen zugeschriebenen Identitäten. Bürgerliche Frauen wurden mit Hilfe des Muttermythos in den häuslichen Bereich verwiesen und auf ihre reproduktiven Aufgaben reduziert. Zugleich versuchten sich die historischen Frauenbewegungen im Namen der Mütterlichkeit von (destruktiver) Männlichkeit abzugrenzen. Im Muttermythos wird Kreatürlichkeit, Angewiesenheit und die versorgende Macht erhöht und zugleich abgewehrt. Diese unterschiedlichen Dimensionen von Mütterlichkeit spiegeln sich ebenso stark in der christlichen wie auch in der jüdischen Tradition. Zugleich strukturieren Bilder von Mütterlichkeit Texte der christlichen und jüdischen Kulturgeschichte auf unterschiedliche Weise. Im Rahmen der Kasseler Vorlesungen versuchen WissenschaftlerInnen zu ergründen, was es mit diesem Muttermythos auf sich hat, welche historischen Funktionen er erfüllte, welche Formen er annahm und welches provokative Potential in ihm steckt.
    Die Veranstaltungen finden in vierzehntägigem Abstand - mit einer Ausnahme - mittwochs 18:00 - 20:00 Uhr in der Arnold-Bode-Straße 2, Raum 0404 statt.

    Das Programm:

    Mittwoch, 23. Oktober:
    Lass mir meine Lust! Zur Transformation jüdischer Mutterstereotype
    Rachel Monika Herweg, Freie Universität, Berlin

    Mittwoch, 20. November:
    Politik des Eros - Strategien hegemonialer Männlichkeit im Diskurs der Maskulinisten 1880-1920
    Claudia Bruns, Kassel

    Donnerstag, 28. November: (Achtung: 19:00-21:00 Uhr)
    "Mutter Staat" und seine Auswirkungen auf das christliche und jüdische Mutterbild
    Christina von Braun, Humboldt-Universität, Berlin

    Mittwoch, 4. Dezember:
    Hörigkeit und Gehorsam. Mütterliche Ursprungsmacht und Männlichkeit bei Heidegger
    Susanne Lettow, Frankfurt / Main

    Mittwoch, 18. Dezember:
    Tu mir eine Liebe. Transgenerative Übertragung des mütterlichen Traumas nach der Schoa in Deutschland
    Viola Roggenkamp, Hamburg

    Mittwoch, 15. Januar:
    Männlichkeit in der spätmodernen Gesellschaft. Erstarrungen und Entwicklungsmöglichkeiten im Geschlechterverhältnis
    Hans-Joachim Busch, Siegmund-Freud-Institut, Frankfurt / Main

    Mittwoch, 29. Januar:
    Miteinander handeln. Asymmetrie und Machtdynamik sorgender Aktivitäten
    Elisabeth Conradi, Göttingen

    sk
    2.789Zeichen

    Infos zum Thema
    Claudia Bruns
    Universität Kassel
    Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Frauen- und Geschlechterforschung
    t 0561 - 804 34 76
    e cbruns@uni-kassel.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Social studies
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).