idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/22/2002 12:00

Ringvorlesung "Bedrohte Sprachen"

Dr. Gerhard Trott Medien und News
Universität Bielefeld

    Riesiger Verlust an Sprachen in diesem Jahrhundert

    Zu den dramatischen Veränderungen auf unserem Globus, die kaum wahrgenommen werden, gehört der Verlust der weltweiten Sprachenvielfalt: Ende dieses Jahrhunderts wird der größte Teil der etwa 6500 Sprachen der Welt verschwunden sein. Schätzungsweise 90 Prozent sind bedroht.

    Die jetzt von der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft der Universität Bielefeld organisierte Ringvorlesung "Bedrohte Sprachen. Sprachenwert - Sprachdokumentation - Revitalisierung" will eine größere Öffentlichkeit sowohl für den drohenden Verlust sensibilisieren als auch dafür, was dagegen getan werden sollte. "Denn der Artenvielfalt entspricht auf kultureller Ebene eine Vielfalt an Sprach- und Kulturformen, die zum einen einen Wert an sich haben und die zum anderen Einsichten eröffnen in Sprachevolution (einige Sprachen sind 20- bis 50000 Jahre alt) und in unterschiedliche kognitive und sprachliche Kategorisierungen von Realität", meint der Koordinator der Ringvorlesung, Professor Dieter Metzing.
    Im Rahmen der Ringvorlesung referieren Experten aus dem In- und Ausland, die sowohl in linguistischer Feldforschung erfahren als auch mit laufenden Projekten vertraut sind, insbesondere mit dem von der VolkswagenStiftung finanzierten Projekt "Dokumentation bedrohter Sprachen".

    Auf dem Programm der Ringvorlesung "Bedrohte Sprachen" stehen die folgenden Veranstaltungen, die jeweils von 14.00 bis 16.00 Uhr - bis auf eine Ausnahme - im Hörsaal 10 der Universität Bielefeld stattfinden.

    30. Oktober, Prof. Dr. Ch. Lehmann, Fakultät für Sprachwissenschaft, Universität Erfurt: Dokumentation der Grammatik.

    13. November, Prof. Dr. M. Haspelmath, Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie, Leipzig: Sprachenvielfalt in globaler Perspektive: Geografie, Vorgeschichte und das Wesen der Sprache.

    27. November, Prof. Dr. Dafydd Gibbon, Universität Bielefeld: Feldforschung bei den Ega: empirische Grundlagen der Dokumentation einer bedrohten Sprache.

    11. Dezember, Prof. Dr. Arienne M. Dwyer: University of Kansas: Religion as a key determiner in language vitality: some languages of Amdo Tibet.

    15. Januar, Prof. Dr. Jan Wirrer, Universität Bielefeld: Wann gilt eine Sprache als bedroht? Bedrohungsszenarien von Regional- und Minderheitensprachen in Europa.

    22. Januar, Prof. Dr. N. Himmelmann, Ruhr-Universität Bochum: Sprachbedrohung in Indonesien. Einige Beispiele aus Sulawesi.

    3. Februar, C4-123, Dr. S. Drude, Freie Universität Berlin: Dokumentation der Struktur bedrohter Sprachen: Glossierung von Texten.

    5. Februar, Prof. Dr. G. Senft, H. Brinkman und D. Broeder, Max Planck Institute for Psycholinguistics, Nijmegen: Sprachdokumentation und Archivierung von Sprachdaten - das Nijmegener-Modell.

    Ausführliche Informationen unter: http://coli.lili.uni-bielefeld.de/~metzing/Ringvorlesung/

    Pressemitteilung Nr. 143/2002
    Universität Bielefeld
    Informations- und Pressestelle
    Leiter: Dr. Gerhard Trott
    Telefon: 0521/106-4145/4146
    Fax: 0521/106-2964
    E-Mail: gerhard.trott@uni-bielefeld.de


    More information:

    http://coli.lili.uni-bielefeld.de/~metzing/Ringvorlesung/


    Images

    Criteria of this press release:
    Language / literature
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).