idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/23/2002 12:16

TU-Wissenschaftler entwickelten ein kostengünstiges Bahnlöt-Verfahren mit Plasmalichtbogen

Birgit Berg Pressestelle
Technische Universität Dresden

    COMTEC / IFM 2002, Dresden, 29. bis 31. Oktober 2002
    Gemeinschaftsstand FORSCHUNGSLAND SACHSEN, Halle 4 / Stand M 10

    Bei der Produktion moderner Geräte und Anlagen müssen immer häufiger unterschiedliche Werkstoffe miteinander verbunden werden. Das übliche Schweißen, mit dem man immer nur gleiche Stoffe miteinander verbinden kann, kommt demzufolge nicht in Betracht.
    Zudem muss man störende Wirkung auf die Konstruktion wie Wärmeausdehnung und Verformung, Zerstörung von Oberflächenschichten und Probleme beim Fügen dünner Bleche vermeiden.
    Eine Möglichkeit, diese Probleme zu reduzieren, ist die Anwendung von Energiequellen mit hoher Energiedichte (Laser, Elektronenstrahl). Nachteile sind jedoch hohe Anlagekosten und hohe Forderungen an die Bauteilvorbereitung.
    Das Bahnlöten mit dem Plasmalichtbogen ist eine kostengünstige Alternative. Bei der von den TU-Wissenschaftlern aus Dresden entwickelten Variante kann auf den Massekontakt zum Werkstück verzichtet werden. Dünne Bleche können bei großen Spaltmaßen und mit hoher Geschwindigkeit verbunden werden. Die Festigkeit der Verbindungen erreicht die der Grundwerkstoffe.

    Weitere Informationen: Fakultät Maschinenwesen, Institut für Produktionstechnik, Prof. Uwe Füssel, Tel. 0351 463-37615, Fax 0351 463-37249, E-Mail: fuessel@mciron.mw.tu-dresden.de oder Jörg Zschetzsche, Tel. 0351 463-35307, E-Mail:zschetzsche@mciron.mw.tu-dresden.de


    More information:

    http://mciron.mw.tu-dresden.de/ipt/ipt.htm


    Images

    Criteria of this press release:
    Mechanical engineering
    regional
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).