idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/23/2002 13:49

Packender Zuschnitt

Dr. Johannes Ehrlenspiel Kommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    Beim Schneidern von Textilien fällt ähnlich zum Ausstechen von Keksen Abfall an. Preisgekrönte Softwarelösungen minimieren schnell den Verschnitt, packen Bauteile Platz sparend in den Motorraum oder auf Platinen und verteilen optimal begrenzte Ressourcen aller Art.

    Ein Schneider, der einen Maßanzug nähen will, steht vor einem ähnlichen Problem wie der Keksbäcker zu Hause: Wie soll er die Einzelteile Ärmel, Kragen und Partien der Vorder- und Rückseite auf einer vorgegebenen Stoffbahn anordnen? Beim Stechen von Keksen können Reste des ausgerollten Teigs geknetet und erneut ausgerollt werden - für den Schneider sind Stoffreste Abfall. Die industrielle Textilfertigung kann sich dies noch weniger leisten und deshalb versucht man, für die Einzelteile möglichst schnell das optimale Schnittmuster zu finden. Ein weiteres Mal sind Schnittbildleger gegenüber Keksbäckern im Nachteil: Sie können ein Einzelteil nicht beliebig drehen, denn in Muster- und Fadenverlauf muss es meist mit dem Nachbarteil übereinstimmen. Automatische Lösungen solcher und vieler verwandter Optimierungsprobleme liefern Computerprogramme des Fraunhofer-Instituts für Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen SCAI. Für deren Entwicklung und industrietaugliche Umsetzung erhalten Dr. Ralf Heckmann, Leiter der Abteilung Optimierung, und seine Mitarbeiter Onno Garms und Mike Schäfer den Joseph-von-Fraunhofer-Preis.

    Noch schwieriger wird das Problem bei Lederwaren, weiß Dr. Heckmann aus der Praxis zu berichten: "Dort heißt die Frage nicht einfach 'Geht der Sessel oder die Lederhose auf die Kuhhaut?', denn als Naturprodukt weisen Leder und Felle qualitativ unterschiedliche Partien auf." Mit der Software AutoNester-L kann der im angloamerikanischen Sprachraum Nester genannte Schnittbildleger bestimmen, dass die stärksten oder schönsten Stücke etwa für die strapazierte und sichtbare Sitzfläche verwendet werden sollen. Um Löcher in der Haut macht das Programm automatisch einen möglichst kleinen Bogen und spart sie aus. Die Preisträger sind nicht allein am Markt, doch konnten ihre Programme im Praxiseinsatz nachweisen, dass sie variabler sind, zu weniger Verschnitt führen und überdies schneller rechnen.

    So auch in ganz anderen Branchen. Wenn etwa Autohersteller Metallteile aus Blechbahnen stanzen, sind die Probleme noch artverwandt zur Textil- und Lederverarbeitung. In die dritte Dimension geht es bei den Fragen: Wie lassen sich Motor- und periphere Teile im vorgegebenen Motorraum optimal und Platz sparend anordnen? Wie werden Platinen dichtest mit elektronischen Bauteilen bestückt? Oder ganz allgemein: Wie können mengenmäßig festgelegte Ressourcen - Fläche, Raum, Zeit, Personal oder Kapital - schnell, effizient und optimal verteilt werden?

    Ansprechpartner:
    Dr. Ralf Heckmann
    Telefon 0 22 41 / 14-28 10, Fax 0 22 41 / 14-26 56, ralf.heckmann@scai.fraunhofer.de

    Dipl.-Math. Onno Garms
    Telefon 0 22 41 / 14-25 53, Onno.Garms@scai.fraunhofer.de

    Joseph-von-Fraunhofer-Preis - Forschen für die Praxis
    Seit 1978 verleiht die Fraunhofer-Gesellschaft alljährlich Preise für herausragende wissenschaftliche Leistungen ihrer Mitarbeiter, die anwendungsnahe Probleme lösen. Mehr als 200 Forscherinnen und Forscher haben diesen Preis inzwischen gewonnen. In diesem Jahr werden drei reguläre Preise mit jeweils 10 000 Euro vergeben; der Sonderpreis ist mit 20 000 Euro dotiert.


    More information:

    http://www.scai.fraunhofer.de
    http://www.fraunhofer.de/preisverleihung


    Images

    Dr. Ralf Heckmann, Onno Garms und Mike Schäfer (von links) entwickelten Computerprogramme, die zwei- und dreidimensionale Packungsprobleme aller Art optimieren und lösen. ©Fraunhofer / Volker Steger
    Dr. Ralf Heckmann, Onno Garms und Mike Schäfer (von links) entwickelten Computerprogramme, die zwei- ...

    None


    Criteria of this press release:
    Information technology, Mathematics, Physics / astronomy
    transregional, national
    Personnel announcements, Research projects
    German


     

    Dr. Ralf Heckmann, Onno Garms und Mike Schäfer (von links) entwickelten Computerprogramme, die zwei- und dreidimensionale Packungsprobleme aller Art optimieren und lösen. ©Fraunhofer / Volker Steger


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).