idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/02/2013 09:13

Quantentöpfe jetzt auch für heiße Elektronen

Gabriele Rutzen Presse und Kommunikation
Universität zu Köln

    Quantentöpfe jetzt auch für heiße Elektronen
    Kölner Physiker beschreiben experimentelle Realisation des Quantentopfs in der renommierten Fachzeitschrift „Physical Review Letters“

    Jeder Physikstudent hat in seinen Grundvorlesungen zur Quantemechanik über das „Elektron im Quantentopf“ gegrübelt. Hier stellt man sich ein Teilchen vor, das in einen kleinen Raum eingesperrt ist. Dieses Modellsystem ist sehr beliebt, weil es zum einen so einfach ist, dass es noch exakt berechnet werden kann, zum anderen aber schon kompliziert genug, um Rückschlüsse auf reale Probleme zu ermöglichen. Physiker von der Universität zu Köln haben jetzt in einer Veröffentlichung in der renommierten Fachzeitschrift „Physical Review Letters“ eine experimentelle Realisation des Quantentopfs vorgestellt, die dem idealisierten Modell erstaunlich nahe kommt: Der Boden des Quantentopfs besteht aus einer ultradünnen Kohlenstoffschicht (Graphen). Wände im eigentlichen Sinn gibt es nicht, die Elektronen werden durch ein elektrisches Feld über den nur nanometer-großen Graphenflocken festgehalten. „Damit lassen sich sowohl die Breite als auch die Tiefe des Topfes verändern, und es können auch energiereiche, also „heiße“ Elektronen eingesperrt werden“, erläutert Fabian Craes vom II. Physikalischen Institut der Uni Köln. Mit Hilfe eines hochauflösenden Rastertunnelmikroskops konnten die entstehenden Wellenmuster der eingesperrten Elektronen direkt abgebildet werden. „Wir werden als nächsten Schritt auch das Verhalten von Elektronen in komplizierteren Graphen-Nanostrukturen untersuchen, wie sie in zukünftigen Anwendungen dieses neuen Materials verwendet werden“, ergänzt Dr. Carsten Busse, der Leiter der Studie.

    Bei Rückfragen: Fabian Craes, Universität zu Köln, II. Physikalisches Institut
    Tel.: +49 (0)221 470 6876, E-Mail: craes@ph2.uni-koeln.de

    Weitere Infos: Physical Review Letters vom 02. August 2013 http://prl.aps.org/abstract/PRL/v111/i5/e056804


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Physics / astronomy
    regional
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).