idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/05/2013 15:08

Gesellschaftliche Abwertung macht stark übergewichtige Menschen krank

Diana Smikalla Pressestelle
Universität Leipzig

    Die Mehrheit der deutschen Bevölkerung hat eine negative Meinung von adipösen Menschen. Die Überzeugung herrscht vor, sie seien faul, dumm, disziplinlos und selbst schuld an ihrem Übergewicht. Wie wirkt sich dies auf die Betroffenen aus, die diese negative Meinung, Vorurteile, ebenso wie verletzende Bemerkungen und ablehnendes Verhalten hinnehmen müssen? Eine Studie der Universität Leipzig ergab, dass das Annehmen dieser Stigmatisierung durch die Betroffenen zu einer starken Verringerung von Selbstachtung und Selbstvertrauen führt und dadurch Ängste und Depressionen nach sich zieht.

    In der repräsentativen Erhebung der Medizinischen Psychologie und Soziologie der Universitätsmedizin Leipzig sowie des Integrierten Forschungs- und Behandlungszentrums (IFB) AdipositasErkrankungen wurde bei 1158 übergewichtigen und adipösen Studienteilnehmern ab 14 Jahren mittels spezieller Fragebögen untersucht, wie weit sie negative gewichtsbezogene Meinungen und Vorurteile (Stereotypen) für sich annehmen, selbst stigmatisieren und ein erhöhtes Risiko für gesundheitliche Beeinträchtigungen haben. Dies ist vor allem der Fall, wenn das Selbststigma den Selbstwert mindert. "Wenn das negative Fremdbild zum Selbstbild wird, benötigen diese Menschen psychotherapeutische Hilfe, um das schädliche Selbststigma zu überwinden. Auch in der Behandlung der Adipositas ist es wichtig, darauf zu achten und es nicht weiter zu vertiefen", unterstreicht Studienleiterin Prof. Dr. Anja Hilbert. In den AdipositasAmbulanzen des IFB AdipositasErkrankungen am Universitätsklinikum Leipzig wird dies durch eine psychologische Mitbetreuung der Patienten bereits in die Praxis umgesetzt.

    Anders als bislang angenommen zeigte diese Studie, dass adipöse Menschen aufgrund des Selbststigmas nicht seltener, sondern häufiger zum Arzt gehen. Dies scheint auf den als schlechter wahrgenommenen Gesundheitszustand und die Annahme, dass man selbst nicht wirklich etwas verändern kann, zurückzugehen (verminderte Selbstwirksamkeit). Es gibt allerdings auch Studien, die belegen, dass die Gesundheitsversorgung stark übergewichtiger Menschen schlechter ist als die normalgewichtiger. So suchen adipöse Männer und Frauen beispielsweise seltener Vorsorgeuntersuchungen auf, da sie aufgrund ihres Gewichts Ablehnung oder Abwertung in der Behandlungspraxis befürchten.

    Weitere Forschung wird zeigen müssen, ob das Selbststigma im Sinne einer "sich selbst erfüllenden Prophezeiung" zu Nachteilen in anderen Lebensbereichen, z. B. im Berufsleben, führt. Klar ist heute schon, dass Stigmatisierung von Adipositas nicht dazu beiträgt, dass die Betroffenen besser abnehmen.

    Hintergrund:
    Das IFB AdipositasErkrankungen ist eines von acht Integrierten Forschungs- und Behandlungszentren, die in Deutschland vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert werden. Es ist eine gemeinsame Einrichtung der Universität Leipzig und des Universitätsklinikums Leipzig (AöR). Ziel der Bundesförderung ist es, Forschung und Behandlung interdisziplinär so unter einem Dach zu vernetzen, dass Ergebnisse der Forschung schneller als bisher in die Behandlung adipöser Patienten integriert werden können. Am IFB AdipositasErkrankungen gibt es derzeit über 40 Forschungsprojekte. Zur Patientenversorgung stehen eine IFB AdipositasAmbulanz für Erwachsene und eine für Kinder und Jugendliche zur Verfügung.

    Link zur Fachveröffentlichung: Hilbert A, Braehler E, Haeuser W, Zenger M. Weight bias internalization, core self-evaluation, and health in overweight and obese persons. Obesity; doi: 10.1002/oby.20561

    Kontakte:
    Prof. Dr. Anja Hilbert
    Professorin für Verhaltensmedizin am IFB
    Telefon: +49 341 97-13561
    E-Mail: anja.hilbert@medizin.uni-leipzig.de

    Doris Gabel
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit IFB
    Telefon: +49 341 97-13361
    E-Mail: presse@ifb-adipositas.de


    More information:

    http://www.zv.uni-leipzig.de/service/presse/pressemeldungen.html?ifab_modus=detail&ifab_id=5093 - Pressemitteilung
    http://www.ifb-adipositas.de - Homepage IFB AdipositasErkrankungen


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Medicine, Psychology
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).