idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/24/2002 09:57

"Schlaganfall" - Patientenforum - Öffentliche Veranstaltung mit Diskussion und Fragerunde

Rita Wilp Stabsstelle Unternehmenskommunikation
Bereich Humanmedizin der Universität Göttingen

    (ukg) Ein Schlaganfall ist ein Notfall. Durch ein verstopftes oder geplatztes Blutgefäß wird der Blutfluss zu einem Teil des Gehirns unterbrochen. Es kommt zu Funktionsausfällen des Gehirns. Lähmungen, Gefühls-, Seh- und Sprachstörungen treten auf. Welche Hilfen und Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei Sodbrennen? Was können Verwandte und Freunde nach dem Schlaganfall für den Patienten tun? Auf diese Fragen will die öffentliche Veranstaltung

    Patientenforum "Gesundheit im Gespräch"
    SCHLAGANFALL

    Donnerstag, 31. Oktober 2002 - 19 Uhr
    Universitätsklinikum Göttingen - Hörsaal 04
    Robert-Koch-Str. 40
    37075 Göttingen

    Antworten geben. Zu einem Schlaganfall kann es auf zwei verschiedene Arten kommen. Zum einen gibt es den Schlaganfall durch Einblutung. Dabei platzt ein Blutgefäß im Gehirn. Die häufigste Ursache ist oft lange bestehender Bluthochdruck oder eine Gefäßfehlbildung, ein so genanntes Aneurysma. Hierbei handelt es sich um eine schwache Gefäßwandstelle. Dieser Typ des Schlaganfalls tritt bei etwa einem Fünftel aller Patienten auf.

    Weit häufiger tritt der "Ischämische Schlaganfall" auf. Dabei wandert ein Blutgerinnsel bis in das Gehirn und verstopft ein Hirngefäß. Solche Blutgerinnsel bilden sich entweder im Herzen oder an einer durch Verkalkung veränderten Stelle der Gefäßwand. Besonders in höherem Lebensalter führt die Gefäßverkalkung zu zunehmender Gefäßverengung (Arteriosklerose), die den Blutfluss immer mehr drosselt.

    Ein vollständiges Programm ist über die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit erhältlich.

    Weitere Informationen:
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Bereich Humanmedizin
    Rita Wilp, Tel. 0551/39 -9955


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).