idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.10.2002 09:57

"Schlaganfall" - Patientenforum - Öffentliche Veranstaltung mit Diskussion und Fragerunde

Rita Wilp Stabsstelle Unternehmenskommunikation
Bereich Humanmedizin der Universität Göttingen

    (ukg) Ein Schlaganfall ist ein Notfall. Durch ein verstopftes oder geplatztes Blutgefäß wird der Blutfluss zu einem Teil des Gehirns unterbrochen. Es kommt zu Funktionsausfällen des Gehirns. Lähmungen, Gefühls-, Seh- und Sprachstörungen treten auf. Welche Hilfen und Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei Sodbrennen? Was können Verwandte und Freunde nach dem Schlaganfall für den Patienten tun? Auf diese Fragen will die öffentliche Veranstaltung

    Patientenforum "Gesundheit im Gespräch"
    SCHLAGANFALL

    Donnerstag, 31. Oktober 2002 - 19 Uhr
    Universitätsklinikum Göttingen - Hörsaal 04
    Robert-Koch-Str. 40
    37075 Göttingen

    Antworten geben. Zu einem Schlaganfall kann es auf zwei verschiedene Arten kommen. Zum einen gibt es den Schlaganfall durch Einblutung. Dabei platzt ein Blutgefäß im Gehirn. Die häufigste Ursache ist oft lange bestehender Bluthochdruck oder eine Gefäßfehlbildung, ein so genanntes Aneurysma. Hierbei handelt es sich um eine schwache Gefäßwandstelle. Dieser Typ des Schlaganfalls tritt bei etwa einem Fünftel aller Patienten auf.

    Weit häufiger tritt der "Ischämische Schlaganfall" auf. Dabei wandert ein Blutgerinnsel bis in das Gehirn und verstopft ein Hirngefäß. Solche Blutgerinnsel bilden sich entweder im Herzen oder an einer durch Verkalkung veränderten Stelle der Gefäßwand. Besonders in höherem Lebensalter führt die Gefäßverkalkung zu zunehmender Gefäßverengung (Arteriosklerose), die den Blutfluss immer mehr drosselt.

    Ein vollständiges Programm ist über die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit erhältlich.

    Weitere Informationen:
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Bereich Humanmedizin
    Rita Wilp, Tel. 0551/39 -9955


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).