idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/06/2013 09:08

Neue Grundordnung der Universität Leipzig tritt in Kraft

Carsten Heckmann Pressestelle
Universität Leipzig

    Die neue Grundordnung der Universität Leipzig wurde heute im Internet veröffentlicht und tritt morgen (7. August 2013) in Kraft. Die Satzung, die ergänzend zum Landesrecht u.a. die Aufgaben der Gremien regelt, hat bereits ein großes öffentliches Interesse auf sich gezogen. Der Grund dafür: Der erweiterte Senat hatte beschlossen, in der Grundordnung bei den Funktionsbezeichnungen nicht die männliche Form zu wählen, bei der sich die weibliche Schreibweise mit einer Fußnote begnügen muss, sondern umgekehrt vorzugehen. Viele Medien hatten danach fälschlicherweise berichtet, dass ein Professor in Leipzig künftig mit "Herr Professorin" angeredet werde.

    Die Grundordnung weist auch eine inhaltliche Besonderheit auf: Erstmals ist in ihr eine Vertretung für Promovierende in Form des Promovierendenrats verankert. Damit bekennt sich die Universität Leipzig mit breiter Mehrheit zu ihren mehr als 6000 Promovierenden und gibt ihnen bessere Möglichkeiten, ihre Interessen zu vertreten. Der von Promovierenden der Universität 2008 initiierte Prozess findet somit einen Abschluss. Mit den nun verabschiedeten Regelungen ist die Universität Leipzig nach Angaben des Promovierendenrats innerhalb des rechtlichen Rahmens Vorreiter in Deutschland.

    Die Grundordnung steht im Internet unter:
    http://www.zv.uni-leipzig.de/universitaet/profil/entwicklungen/amtliche-bekanntmachungen.html?kat_id=11

    Das sogenannte "generische Femininum" wird nur in der Grundordnung verwendet. Es geht also mitnichten um den alltäglichen universitären Sprachgebrauch. Die entsprechende Fußnote lautet: "In dieser Ordnung gelten grammatisch feminine Personenbezeichnungen gleichermaßen für Personen männlichen und weiblichen Geschlechts. Männer können die Amts- und Funktionsbezeichnungen dieser Ordnung in grammatisch maskuliner Form führen." Siehe hierzu auch die erste Richtigstellung der Universität vom 6. Juni 2013.

    "Der erweiterte Senat hat den Beschluss gefasst, ausschließlich feminine Personenbezeichnungen zu verwenden, um die zahlreichen Frauen an der Universität Leipzig in der Grundordnung sichtbarer werden zu lassen", sagt Rektorin Prof. Dr. Beate A. Schücking. "Immerhin sind fast 60 Prozent unserer Studierenden Frauen, bei den wissenschaftlichen Mitarbeitern beträgt der Anteil 40 Prozent. Und auch im Bereich der abgeschlossenen Promotionen weist die Universität Leipzig mit knapp 53 Prozent einen relativ hohen Frauenanteil auf."

    Den Text der Grundordnung hatte der Erweiterte Senat am 16. April 2013 beschlossen. Die Grundordnung tritt normalerweise in Kraft, wenn das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (SMWK) nicht innerhalb von vier Monaten aus Rechtsgründen eine Änderung fordert. In diesem Fall hat das SMWK bereits vorab grünes Licht gegeben.

    Weitere Informationen:

    Prof. Dr. med. Beate A. Schücking
    Rektorin
    Telefon: +49 341 97-30000
    E-Mail: rektorin@uni-leipzig.de
    Web: www.zv.uni-leipzig.de/?id=1056


    Georg Teichert
    Gleichstellungsbeauftragter der Universität Leipzig
    Telefon: +49 341 97-30090
    E-Mail: gleichstellung@uni-leipzig.de
    Web: www.gleichstellung.uni-leipzig.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    interdisciplinary
    transregional, national
    Organisational matters, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).