idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/09/2013 06:28

Gemeinsames toxikologisches Forschungsprojekt zwischen TU und IFADO kommt nach Dortmund

Prof. Jan G. Hengstler Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund

    Viele Medikamente müssen nach ihrer Einführung wieder vom Markt genommen werden. Die häufigste Ursache hierfür sind Leberschäden; gefährlich für die Patienten, denn die Auswirkungen können irreversibel sein. Problematisch auch für die Pharmaindustrie, die Milliarden an Entwicklungskosten in den Sand gesetzt hat. Um Abhilfe zu schaffen, haben Toxikologen und Biostatistiker in Dortmund mathematische Modelle entwickelt, mit denen bestimmte Wirkungen von Medikamenten auf die Leber vorhergesagt wurden können. Solche Modelle, im Prinzip verschachtelte mathematische Gleichungen lassen sich auch ín Form eines Videos darstellen, das zeigt, wie ein Stück Lebergewebe auf die Einwirkung von Chemikalien reagiert (Bild). Neben diesen anschaulichen Veränderungen des Gewebes berücksichtigt das Modell auch genomweite Veränderungen auf molekularer Ebene. Das Dortmunder Leber Modell hat in letzter Zeit mit Veröffentlichungen in Nature und PNAS für Aufsehen in der Fachwelt gesorgt (Zeigerer et al., 2012; Hoehme et al., 2010). Jetzt reagieren auch Pharmaindustrie und Drittmittelgeber. Mehr als eine Million Fördergelder wurden für 2014 zusätzlich für biostatistisch-toxikologische Forschung nach Dortmund bewilligt, um das dort bereits bearbeitete Projekt ‚Virtuelle Leber‘ zu verstärken. Eine willkommene Unterstützung für das Dortmunder Kompetenzfeld Biomedizin und Wirkstoffforschung.

    Kontakt:

    Prof. Jan G. Hengstler, IfADo - Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund
    Telefon: +49-231-1084-348
    E-Mail: hengstler@ifado.de


    Images

    Standbild aus einer Lebersimulation. Im Zentrum ist die durch eine Chemikalie verursachte Gewebeschädigung zu erkennen.
    Standbild aus einer Lebersimulation. Im Zentrum ist die durch eine Chemikalie verursachte Gewebeschä ...
    Abbildung: IfADo
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Biology, Chemistry, Mathematics, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    Standbild aus einer Lebersimulation. Im Zentrum ist die durch eine Chemikalie verursachte Gewebeschädigung zu erkennen.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).