Die Energiewende stellt auch das Bauen vor große Herausforderungen. Häuser werden nicht mehr nur als Energieverbraucher gesehen, sondern sollen eine aktive Rolle bei der Energieerzeugung einnehmen. Welche technischen, sozialen, ökologischen und ökonomischen Aspekte sind künftig bei der Planung von Gebäuden und Städten im Hinblick auf eine Versorgung mit erneuerbaren Energien zu beachten? Neue Forschungsergebnisse und richtungsweisende Praxisbeispiele diskutieren internationale Experten auf der Konferenz „PLEA 2013. Sustainable Architecture for a Renewable Future“ vom 10. bis 12. September an der Technischen Universität München (TUM).
Die Konferenz zeichnet sich dadurch aus, dass sie das Bauen als kulturelles Gut unterstreicht und die architektonische Qualität, die Lebensqualität der Bewohner und die Lebenswertigkeit der Städte mit technischer Innovation in Verbindung bringt. Dabei betrachten die Teilnehmer Fragestellungen von der Region über die Stadt, das Quartier, das Gebäude bis hin zu Subsystemen, Software und Materialien.
PLEA ist ein international hochangesehenes Netzwerk von Experten aus Universitäten und der Baupraxis, das sich der Verbreitung der Prinzipien einer bioklimatischen Planung sowie der Anwendung natürlicher und innovativer Technologien für nachhaltige Architektur und Stadtplanung verschrieben hat. Durch seine Aktivitäten ist PLEA in einen weltweiten Diskurs über Architektur, Umwelt, Wissenschaft und Technik eingebunden, an dem mehrere tausend Fachleute aus Wissenschaft, Kunst und Praxis aus rund 40 Ländern beteiligt sind. Die PLEA-Konferenz findet erstmals in Deutschland statt.
Journalisten sind herzlich eingeladen. Die beste Gelegenheit zu Interviews, die wir gerne vorab vermitteln, bietet sich beim Treffen der Keynote-Speakers und der Teilnehmer der Podiumsdiskussion „Sustainability and Building Culture“ am
Mittwoch, 11. September, 15.30 – 16.45 Uhr
Technische Universität München, Vorhoelzer Forum
Arcisstraße 21
80333 München
Keynote Speakers:
Prof. Mario Cucinella, Mario Cucinella Architects srl, Italien
Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas Herzog, Thomas Herzog Architekten, Deutschland
Diédébo Francis Kéré, Kéré Architecture, Deutschland
Prof. Xiaodong Li, PhD, Tsinghua University, China
Douglas Mulhall, Cradle to Cradle, EPEA, Deutschland
Prof. Matheos Santamouris, PhD, National and Kapodistrian University of Athens, Griechenland
Michael Taylor, Senior Partner Hopkins Architects, Großbritannien
Prof. Dr. Volker Wittwer, Chefberater des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE, Deutschland
Podiumsdiskussion „Sustainability and Building Culture“
Mittwoch, 11. September, 17 Uhr
Uli Hellweg, IBA Hamburg, Deutschland
Prof. Regine Keller, Lehrstuhl für Landschaftsarchitektur und öffentlichen Raum, TUM, Deutschland
Diédébo Francis Kéré, Kéré Architecture, Deutschland
Angela Garcia Paredes, Paredes Pedrosa arquitectos, Spanien
Prof. Matthias Sauerbruch, Sauerbruch Hutton, Deutschland
Michael Taylor, Senior Partner Hopkins Architects, Großbritannien
Prof. Dr. h.c. Wilfried Wang (Moderator), University of Texas, Austin, USA
Kontakt und Anmeldung:
Caroline Illinger
Technische Universität München
Lehrstuhl für energieeffizientes und nachhaltiges Planen und Bauen
info@plea2013.de
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students
Construction / architecture, Energy
transregional, national
Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).