idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/28/2002 08:17

Auszeichnung einer jungen Wissenschaftlerin für den Einsatz körpereigener Immunzellen gegen Tumore

S. Nicole Bongard Kommunikation und Medien
Klinikum der Universität München

    Der diesjährige Doktoranden-Förderpreis der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie wurde an Julia Seiderer von der LMU München verliehen. In Ihrer Promotionsarbeit in der Abteilung für Klinische Pharmakologie am Klinikum der Universität München, Innenstadt (Professor Dr. Stefan Endres, Arbeitsgruppe PD Dr. Gunther Hartmann) entwickelte sie auf Basis spezialisierter körpereigener Immunzellen, den sogenannten dendritischen Zellen, eine in vivo wirksame antitumorale Impfung gegen kolorektale Karzinome.

    Durch die Injektion von dendritischen Zellen, die zusätzlich durch CpG-Oligodeoxynukleotide aktiviert wurden, konnten im Mausmodell selbst ausgebildete Tumore zur Rückbildung gebracht werden. Durch Impfung mit einer bestimmten Gruppe von körpereigenen weißen Blutzellen, den dendritischen Zellen, können bereits ausgebildete Tumore zur Rückbildung gebracht werden. Dies wurde erstmals 1998 bei einzelnen Patienten mit schwarzem Hautkrebs gezeigt und wird seither in USA und Europa für weitere Tumorerkrankungen intensiv untersucht. Vor fünf Jahren wurden kurze Ketten von Kernsäurenmoleküle (sogenannte CpG-Oligonukleotide) entdeckt, die in der Lage sind, weiße Blutzellen zu aktivieren. Jetzt wurde gezeigt, dass die CpG- Oligonukleotide auch dendritische Zellen stimulieren können und sie das Tumorwachstum in Versuchstieren noch effektiver als mit bisherigen Verfahren hemmen.


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).