idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.10.2002 08:17

Auszeichnung einer jungen Wissenschaftlerin für den Einsatz körpereigener Immunzellen gegen Tumore

S. Nicole Bongard Kommunikation und Medien
Klinikum der Universität München

    Der diesjährige Doktoranden-Förderpreis der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie wurde an Julia Seiderer von der LMU München verliehen. In Ihrer Promotionsarbeit in der Abteilung für Klinische Pharmakologie am Klinikum der Universität München, Innenstadt (Professor Dr. Stefan Endres, Arbeitsgruppe PD Dr. Gunther Hartmann) entwickelte sie auf Basis spezialisierter körpereigener Immunzellen, den sogenannten dendritischen Zellen, eine in vivo wirksame antitumorale Impfung gegen kolorektale Karzinome.

    Durch die Injektion von dendritischen Zellen, die zusätzlich durch CpG-Oligodeoxynukleotide aktiviert wurden, konnten im Mausmodell selbst ausgebildete Tumore zur Rückbildung gebracht werden. Durch Impfung mit einer bestimmten Gruppe von körpereigenen weißen Blutzellen, den dendritischen Zellen, können bereits ausgebildete Tumore zur Rückbildung gebracht werden. Dies wurde erstmals 1998 bei einzelnen Patienten mit schwarzem Hautkrebs gezeigt und wird seither in USA und Europa für weitere Tumorerkrankungen intensiv untersucht. Vor fünf Jahren wurden kurze Ketten von Kernsäurenmoleküle (sogenannte CpG-Oligonukleotide) entdeckt, die in der Lage sind, weiße Blutzellen zu aktivieren. Jetzt wurde gezeigt, dass die CpG- Oligonukleotide auch dendritische Zellen stimulieren können und sie das Tumorwachstum in Versuchstieren noch effektiver als mit bisherigen Verfahren hemmen.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).