idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/20/2013 10:30

Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert Bremer DFKI-Projekt mit 1,6 Mio. Euro

Daniela Menzel DFKI Bremen
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, DFKI

    Mit einer Fördersumme von 1,6 Millionen Euro unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung ein neues Projekt im Forschungsbereich Cyber-Physical Systems der Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) GmbH am Standort Bremen. In den nächsten drei Jahren hat das Projekt „SPECifIC“ zum Ziel, einen neuartigen Entwurfsablauf für sogenannte eingebettete und cyber-physikalische Systeme zu entwickeln. Damit sind elektronische Systeme gemeint, die in Geräte eingebettet sind, miteinander kombiniert werden und untereinander kommunizieren. Mit Hilfe des elaborierten Entwurfsablaufs wird festgelegt, wie die einzelnen Komponenten im Zusammenspiel agieren.

    Was kompliziert klingt, bestimmt unseren Alltag in zunehmendem Maße. Ob im Auto, Flugzeug, Handy oder Haushalt: Eingebettete Systeme steuern viele Geräte und werden in sich immer komplexer. „Damit steigen auch die Anforderungen an Qualität und Sicherheit dieser Systeme“, beschreibt Professor Dr. Rolf Drechsler, Direktor des Forschungsbereichs am DFKI, die Herausforderung. „Wir wollen einen neuartigen Entwurfsablauf entwickeln, der die Qualität und Sicherheit eingebetteter Systeme erhöht und damit dazu beitragen, neue Methoden und Techniken voranzutreiben.“ Das Projekt der Bremer DFKI-Forscher ist insbesondere für die Chipindustrie von Interesse: Der neue Entwurfsablauf samt Software-Tools könnte künftig helfen, Zeit und Kosten bei der Chipentwicklung zu senken. Denn er ermöglicht, Sicherheit und Funktionalität bereits in der Entwurfsphase zu prüfen.

    Das Smartphone illustriert, wie stark eingebettete Systeme unseren Alltag bestimmen. Es ermöglicht neben dem Telefonieren eine Vielzahl von Tätigkeiten – vom Fotografieren über die Kalenderfunktion bis zum Abrufen von E-Mails. Dass alle Funktionen der eingebetteten Systeme möglichst reibungsfrei ablaufen, ist in den hochkomplexen, aber nur daumennagelgroßen Mikroprozessoren hinterlegt. Funktionieren einzelne Komponenten nicht einwandfrei, gleicht das Aufspüren der Fehlerquelle heute oft noch der berühmten Suche nach der Nadel im Heuhaufen. Darauf folgen zahlreiche Korrekturen im Gesamtablauf, weil die einzelnen Komponenten in Wechselwirkung zueinander stehen. Das ist zeit- und kostenaufwändig.

    Der neue Entwurfsablauf soll dagegen früher ansetzen. „Die Einführung einer zusätzlichen formalen Spezifikationsebene soll künftig ermöglichen, eingebettete Systeme bereits vor ihrer Implementierung auf Korrektheit und Widerspruchsfreiheit zu prüfen“, beschreibt Rolf Drechsler die Aufgabe seines Teams. So können Fehler an der Wurzel aufgespürt und korrigiert werden, bevor sie – anders als bislang – in elektronische Schaltkreise einfließen.

    Die neue Spezifikationsebene ist dabei nur ein Teil von „SPECifIC“. Zusätzlich soll ein durchgängiges Änderungsmanagement zur Anwendung kommen, dass eine automatische Fehlerkorrektur im gesamten Entwurfsablauf gewährleistet. Ein weiterer Arbeitsbereich des Forscherteams liegt darin, eine natürlichsprachliche Systemspezifikation zu Beginn des Entwurfs einzubeziehen. Hier geht es um die widerspruchsfreie Übersetzung der Anforderungen an das System in Computersprache.

    Das Thema Sicherheit wird Informatiker auch in Zukunft weiter beschäftigen. „Denn klar ist: Eingebettete Systeme werden nicht nur komplexer, sondern auch immer mehr eingesetzt“, so Rolf Drechsler. Und das in Bereichen, in denen die Sicherheit von großer Bedeutung ist: in den Kommunikationsmedien, aber auch in Flugzeugen oder medizinischen Geräten.

    Der Forschungsbereich CPS kooperiert bei dem Projekt mit der Universität Bremen, insbesondere dem Reinhart-Koselleck-Projekt „Entwicklung eines durchgängigen Verifikationsablaufes für den ESL Entwurf“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).

    Gefördert vom: Bundesministerium für Bildung und Forschung (Fördernummer: 01IW13001)

    Projektdaten auf einen Blick:
    • Projekt: SPECifIC – Quality-driven Design Flow using Formal Specifications and Functional Change Management
    • Laufzeit: 1.08.2013–31.07.2016
    • Fördersumme: 1,6 Mio. Euro
    • Fördergeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung

    Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Rolf Drechsler
    Direktor DFKI Cyber Physical Systems
    E-Mail: rolf.drechsler@dfki.de
    Telefon: 0421 – 218 63932
    http://www.dfki.de/cps

    Team Unternehmenskommunikation Bremen
    E-Mail: uk-hb@dfki.de
    Telefon: 0421 – 178 45 4121


    Images

    Kleine Chips, komplexes Innenleben: DFKI-Forscher rund um Prof. Dr. Rolf Drechsler arbeiten an einem neuen Chipentwurf.
    Kleine Chips, komplexes Innenleben: DFKI-Forscher rund um Prof. Dr. Rolf Drechsler arbeiten an einem ...
    DFKI GmbH/Lisa Jungmann
    None

    Kleine Chips, komplexes Innenleben: DFKI-Forscher rund um Prof. Dr. Rolf Drechsler arbeiten an einem neuen Chipentwurf.
    Kleine Chips, komplexes Innenleben: DFKI-Forscher rund um Prof. Dr. Rolf Drechsler arbeiten an einem ...
    DFKI GmbH/Lisa Jungmann
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Electrical engineering, Information technology
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Kleine Chips, komplexes Innenleben: DFKI-Forscher rund um Prof. Dr. Rolf Drechsler arbeiten an einem neuen Chipentwurf.


    For download

    x

    Kleine Chips, komplexes Innenleben: DFKI-Forscher rund um Prof. Dr. Rolf Drechsler arbeiten an einem neuen Chipentwurf.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).