idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/28/2013 09:43

Schloss Dagstuhl: Was ist Crowdsourcing?

Dr. Roswitha Bardohl Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Schloss Dagstuhl - Leibniz-Zentrum für Informatik GmbH

    Der aus den englischen Worten „Crowd“ (Menge) und „Outsourcing“ (Auslagerung) zusammengesetzte Begriff „Crowdsourcing“ bezeichnet eine internetbasierte Form der Arbeitsteilung. Dabei werden Arbeitsaufgaben an eine Gruppe von Internetnutzern ausgelagert. Crowdsourcing ist eine relativ junge Entwicklung, in der es noch viele offene Fragen zu beantworten gibt.
    Dieser Herausforderung stellen sich führende Wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen auf Schloss Dagstuhl, dem Leibniz-Zentrum für Informatik im nördlichen Saarland. Vom 2. bis 4. September 2013 diskutieren sie, welchen Einfluss Crowdsourcing auf das Internet sowie auf die Gesellschaft und die Zukunft der Arbeit hat.

    Der Begriff „Crowdsourcing“ wurde 2006 durch den US-amerikanischen Journalisten Jeff Howe geprägt, der die Wurzeln des Crowdsourcing-Gedankens in der Open Source-Bewegung sieht. Jedoch funktioniert das bereits im Jahr 2001 gegründete Projekt zur Erstellung des freien Onlinelexikons Wikipedia ebenso nach diesem Prinzip: Internetnutzer werden in die kollaborative Sammlung und Organisation von Wissen einbezogen. Mittlerweile existiert eine Vielzahl von Crowdsourcing-Plattformen für verschiedenste Anwendungsgebiete. Diese umfassen beispielsweise das Design von Webseiten, Datenmanagement oder die Entwicklung neuer Produkte. Die Plattformen treten dabei als Mittler zwischen Unternehmen und einer Gemeinschaft auf. Über diese „Human-Cloud“-Plattformen ist es Internetnutzern möglich, verschiedene Dienste für interessierte Unternehmen auszuführen.

    Obwohl es mittlerweile zahlreiche Plattformen gibt, ist nicht klar, welche Vorteile und Nachteile durch die Anwendung von Crowdsourcing entstehen. Auf der einen Seite steht die Frage nach dem geistigen Eigentum, auf der anderen Seite ist es für Unternehmen schwierig, komplexe Prozesse auszulagern. Unabhängig davon besteht die Aussicht, dass Crowdsourcing das Internet und eventuell auch den Arbeitsmarkt zukünftig revolutionieren wird.

    Um dieses Anwendungsgebiet genauer unter die Lupe zu nehmen, reisen internationale Wissenschaftler nach Schloss Dagstuhl, die in den Bereichen Informatik, Wirtschaftsinformatik und Mensch-Maschine-Schnittstelle als Experten gelten. Sie werden den aktuellen Stand, neue Richtungen und offene Punkte diskutieren. Organisiert wird das Seminar von den Wissenschaftlern Claudio Bartolini (HP Labs – Palo Alto, US), Tobias Hoßfeld und Phuoc Tran-Gia (Universität Würzburg), und Maja Vukovic (IBM TJ Watson Research Center – Hawthorne, US).

    Hinweis für Journalisten:
    Wir vermitteln gerne Interviews mit Mitarbeitern und Workshop-Teilnehmern von Schloss Dagstuhl. Interessierte Journalisten werden gebeten, sich schon vor dem Seminar mit uns in Verbindung zu setzen. Für Interviews, Reportagen und Filmaufnahmen wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle von Schloss Dagstuhl:

    Dr. Roswitha Bardohl
    Tel.: 0681 / 302 3847
    E-Mail: Roswitha.Bardohl@dagstuhl.de

    Hintergrund:
    Schloss Dagstuhl lädt das ganze Jahr über Wissenschaftler aus aller Welt ins nördliche Saarland ein um über neueste Forschungsergebnisse in der Informatik zu diskutieren. Mehr als 3.000 Informatiker von Hochschulen, Forschungseinrichtungen und aus der Industrie nehmen jährlich an den wissenschaftlichen Veranstaltungen in Dagstuhl teil. Seit 2005 gehört Schloss Dagstuhl zur Leibniz-Gemeinschaft in der zurzeit 86 führende außeruniversitäre Forschungsinstitute und wissenschaftliche Infrastruktureinrichtungen in Deutschland vertreten sind.


    More information:

    http://www.dagstuhl.de/13361 - Weitere Informationen zu dem Dagstuhl-Seminar "From Theory to Practice and Long-Term Perspectives" mit Teilnehmerliste


    Images

    Informatikzentrum Schloss Dagstuhl in Wadern
    Informatikzentrum Schloss Dagstuhl in Wadern


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Economics / business administration, Information technology, Psychology, Social studies
    transregional, national
    Scientific conferences, Transfer of Science or Research
    German


     

    Informatikzentrum Schloss Dagstuhl in Wadern


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).