idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.08.2013 09:43

Schloss Dagstuhl: Was ist Crowdsourcing?

Dr. Roswitha Bardohl Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Schloss Dagstuhl - Leibniz-Zentrum für Informatik GmbH

    Der aus den englischen Worten „Crowd“ (Menge) und „Outsourcing“ (Auslagerung) zusammengesetzte Begriff „Crowdsourcing“ bezeichnet eine internetbasierte Form der Arbeitsteilung. Dabei werden Arbeitsaufgaben an eine Gruppe von Internetnutzern ausgelagert. Crowdsourcing ist eine relativ junge Entwicklung, in der es noch viele offene Fragen zu beantworten gibt.
    Dieser Herausforderung stellen sich führende Wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen auf Schloss Dagstuhl, dem Leibniz-Zentrum für Informatik im nördlichen Saarland. Vom 2. bis 4. September 2013 diskutieren sie, welchen Einfluss Crowdsourcing auf das Internet sowie auf die Gesellschaft und die Zukunft der Arbeit hat.

    Der Begriff „Crowdsourcing“ wurde 2006 durch den US-amerikanischen Journalisten Jeff Howe geprägt, der die Wurzeln des Crowdsourcing-Gedankens in der Open Source-Bewegung sieht. Jedoch funktioniert das bereits im Jahr 2001 gegründete Projekt zur Erstellung des freien Onlinelexikons Wikipedia ebenso nach diesem Prinzip: Internetnutzer werden in die kollaborative Sammlung und Organisation von Wissen einbezogen. Mittlerweile existiert eine Vielzahl von Crowdsourcing-Plattformen für verschiedenste Anwendungsgebiete. Diese umfassen beispielsweise das Design von Webseiten, Datenmanagement oder die Entwicklung neuer Produkte. Die Plattformen treten dabei als Mittler zwischen Unternehmen und einer Gemeinschaft auf. Über diese „Human-Cloud“-Plattformen ist es Internetnutzern möglich, verschiedene Dienste für interessierte Unternehmen auszuführen.

    Obwohl es mittlerweile zahlreiche Plattformen gibt, ist nicht klar, welche Vorteile und Nachteile durch die Anwendung von Crowdsourcing entstehen. Auf der einen Seite steht die Frage nach dem geistigen Eigentum, auf der anderen Seite ist es für Unternehmen schwierig, komplexe Prozesse auszulagern. Unabhängig davon besteht die Aussicht, dass Crowdsourcing das Internet und eventuell auch den Arbeitsmarkt zukünftig revolutionieren wird.

    Um dieses Anwendungsgebiet genauer unter die Lupe zu nehmen, reisen internationale Wissenschaftler nach Schloss Dagstuhl, die in den Bereichen Informatik, Wirtschaftsinformatik und Mensch-Maschine-Schnittstelle als Experten gelten. Sie werden den aktuellen Stand, neue Richtungen und offene Punkte diskutieren. Organisiert wird das Seminar von den Wissenschaftlern Claudio Bartolini (HP Labs – Palo Alto, US), Tobias Hoßfeld und Phuoc Tran-Gia (Universität Würzburg), und Maja Vukovic (IBM TJ Watson Research Center – Hawthorne, US).

    Hinweis für Journalisten:
    Wir vermitteln gerne Interviews mit Mitarbeitern und Workshop-Teilnehmern von Schloss Dagstuhl. Interessierte Journalisten werden gebeten, sich schon vor dem Seminar mit uns in Verbindung zu setzen. Für Interviews, Reportagen und Filmaufnahmen wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle von Schloss Dagstuhl:

    Dr. Roswitha Bardohl
    Tel.: 0681 / 302 3847
    E-Mail: Roswitha.Bardohl@dagstuhl.de

    Hintergrund:
    Schloss Dagstuhl lädt das ganze Jahr über Wissenschaftler aus aller Welt ins nördliche Saarland ein um über neueste Forschungsergebnisse in der Informatik zu diskutieren. Mehr als 3.000 Informatiker von Hochschulen, Forschungseinrichtungen und aus der Industrie nehmen jährlich an den wissenschaftlichen Veranstaltungen in Dagstuhl teil. Seit 2005 gehört Schloss Dagstuhl zur Leibniz-Gemeinschaft in der zurzeit 86 führende außeruniversitäre Forschungsinstitute und wissenschaftliche Infrastruktureinrichtungen in Deutschland vertreten sind.


    Weitere Informationen:

    http://www.dagstuhl.de/13361 - Weitere Informationen zu dem Dagstuhl-Seminar "From Theory to Practice and Long-Term Perspectives" mit Teilnehmerliste


    Bilder

    Informatikzentrum Schloss Dagstuhl in Wadern
    Informatikzentrum Schloss Dagstuhl in Wadern


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Informationstechnik, Psychologie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Informatikzentrum Schloss Dagstuhl in Wadern


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).