idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/12/2013 11:22

Presseinformation: 19 Helmholtz-Nachwuchsgruppenleiter von internationaler Jury ausgewählt

Jan-Martin Wiarda Kommunikation und Medien
Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren

    Zum elften Mal fördert die Helmholtz-Gemeinschaft Wissenschaftler beim Aufbau einer eigenen Nachwuchsgruppe. 66 junge Forscherinnen und Forscher aus aller Welt hatten sich für die aktuelle Förderrunde beworben. 19 von ihnen wurden in einem strengen Wettbewerbsverfahren von internationalen Gutachtern ausgewählt. Die jährliche Förderung von 250.000 Euro über fünf Jahre und die Option auf eine unbefristete Stelle erleichtern den Nachwuchsforschern den Einstieg in eine wissenschaftliche Karriere.

    „Die vielen qualitativ hochwertigen Bewerbungen aus international renommierten Forschungseinrichtungen wie der University of California (Berkeley) oder der Harvard University zeigen, dass es für junge Wissenschaftler sehr attraktiv ist, in Deutschland zu forschen“, sagt Jürgen Mlynek, Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft. „Durch die verlässlichen Karriereperspektiven, die wir den jungen Menschen bieten, können wir weltweit die besten Köpfe gewinnen. Diese Rekrutierungserfolge sind ein großer Gewinn für das deutsche Wissenschaftssystem.“ Das Programm ist vor allem für Rückkehrer und internationale Bewerber interessant. So sind neun der ausgewählten Kandidaten internationaler Herkunft. Zwei deutsche Wissenschaftler, die im Ausland forschen, konnten durch das Angebot der Helmholtz-Gemeinschaft sogar zur Rückkehr in die Bundesrepublik bewegt werden. Auch der Anteil der weiblichen Bewerber steigt kontinuierlich an. Mittlerweile wird etwa ein Drittel der Helmholtz-Nachwuchsgruppen von Frauen geleitet. In der diesjährigen aktuellen Auswahlrunde liegt der Frauenanteil bei 42 Prozent.

    Anschub für die wissenschaftliche Karriere
    Mit dem Aufbau einer eigenen Forschungsgruppe bietet die Helmholtz-Gemeinschaft jüngeren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sehr gute Karriereaussichten. In der Forschung würden die Weichen für die berufliche Zukunft vor allem in der Lebensphase zwischen 30 und 40 Jahren gestellt, betont Mlynek. „Hier setzt unser Nachwuchsprogramm an: Es bietet eine großartige Chance, selbständig zu forschen, eigene Ideen zu realisieren und von den exzellenten Arbeitsbedingungen und der Ausstattung in einem Helmholtz-Zentrum zu profitieren“. Darüber hinaus verstärke das Programm die Vernetzung zwischen den Helmholtz-Zentren und ihren Partnerhochschulen, fügt Mlynek hinzu. Die Nachwuchswissenschaftler forschen an einem Helmholtz-Zentrum und halten Vorlesungen oder Seminare an der Partnerhochschule. Damit qualifizieren sie sich für eine Universitätskarriere.

    Der Weg in die Zukunft
    Die ausgewählten Wissenschaftler haben sich in einem mehrstufigen Wettbewerbsverfahren mit Präsentationen und externen Fachbegutachtungen vor einer interdisziplinären Jury durchgesetzt. Nach drei bis vier Jahren werden die wissenschaftlichen Leistungen aller Gruppen erstmals begutachtet. Bei positiver Beurteilung geht die Stelle des Nachwuchsgruppenleiters in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis über, dem so genannten Tenure Track.
    Die Finanzierung erfolgt zur Hälfte aus dem Impuls- und Vernetzungsfonds, den die Helmholtz-Gemeinschaft eingerichtet hat, um strategische Vorhaben rasch und flexibel umsetzen zu können. Dazu zählen das Aufgreifen neuer Themen, der Ausbau der Vernetzung im Wissenschaftssystem sowie Maßnahmen zur Nachwuchsförderung. Die andere Hälfte der Förderung finanzieren die Helmholtz-Zentren. Damit können die Nachwuchsgruppenleiter neben ihrer eigenen Stelle in der Regel drei bis vier Mitarbeiter sowie eine Laborausstattung finanzieren.

    19 Nachwuchsgruppenleiterinnen und Nachwuchsgruppenleiter aus elf Zentren
    Die 19 ausgewählten Forscherinnen und Forscher sind an elf Helmholtz-Zentren tätig und verteilen sich über die sechs Forschungsbereiche der Helmholtz-Gemeinschaft – Energie, Erde und Umwelt, Gesundheit, Luftfahrt-, Raumfahrt und Verkehr, Schlüsseltechnologien und Struktur der Materie.

    Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung

    Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY

    Deutsches Krebsforschungszentrum

    Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt

    Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE)

    Forschungszentrum Jülich

    GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung

    Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR)

    Helmholtz Zentrum München - Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt

    Karlsruher Institut für Technologie

    Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch

    Die Helmholtz-Gemeinschaft leistet Beiträge zur Lösung großer und drängender Fragen von Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft durch wissenschaftliche Spitzenleistungen in sechs Forschungsbereichen: Energie, Erde und Umwelt, Gesundheit, Schlüsseltechnologien, Struktur der Materie sowie Luftfahrt, Raumfahrt und Verkehr. Die Helmholtz-Gemeinschaft ist mit fast 36.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in 18 Forschungszentren und einem Jahresbudget von rund 3,8 Milliarden Euro die größte Wissenschaftsorganisation Deutschlands. Ihre Arbeit steht in der Tradition des großen Naturforschers Hermann von Helmholtz (1821-1894).

    Ansprechpartner für die Medien:

    Janine Tychsen
    Stellvertretende Leiterin Kommunikation und Medien
    Tel.: 030 206 329-24
    janine.tychsen@helmholtz.de

    Kommunikation und Medien
    Büro Berlin
    Anna-Louisa-Karsch-Str. 2
    10178 Berlin

    Caroline Krüger
    Referentin Alumni-Arbeit
    Tel.: 030 206 329-43
    caroline.krueger@helmholtz.de


    More information:

    http://www.helmholtz.de
    http://www.helmholtz.de/socialmedia


    Images

    Criteria of this press release:
    all interested persons
    interdisciplinary
    transregional, national
    Advanced scientific education, Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).