idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/16/2013 14:06

Antitumoraktive Makrophagen sollen chemotherapeutische Behandlung von Brustkrebs verbessern

Bernhard Knappe Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Wilhelm Sander-Stiftung

    Tumore bestehen nicht nur aus genetisch veränderten Zellen, sondern auch aus normalen Zellen in ihrer unmittelbaren Umgebung. Hierzu zählen auch körpereigene Fresszellen (Makrophagen), die Tumorzellen angreifen, um sie mit Hilfe weiterer Immunzellen unschädlich zu machen. Diese Kontrolle schützt den Körper vor Tumorwachstum. Tumorzellen nutzen jedoch viele Strategien, um sich dem zu entziehen. So verändern Tumorzellen Makrophagen in einer Weise, dass sie Tumorzellen nicht mehr angreifen, sondern das Tumorwachstum begünstigen. Forscher der Goethe-Universität Frankfurt überprüfen, ob antitumoraktive Makrophagen die chemotherapeutische Behandlung des Tumors deutlich verbessern können.

    Die Überlebensstrategie der Tumorzellen ist als Reprogrammierung oder Polarisierung von Makrophagen bekannt. Die Wissenschaftler haben bereits herausgefunden, dass sterbende Tumorzellen dazu ein Lipid (Sphingosin-1-Phosphat) herstellen, das die Makrophagen manipuliert und so ihr Überleben fördert. Dieser Prozess wird auch durch Chemotherapeutika ausgelöst, die eigentlich mit dem Ziel eingesetzt werden, Tumorzellen zu töten.

    Das Team um Professor Bernhard Brüne verifiziert die Arbeitshypothese, ob die Hemmung des Rezeptors auf Makrophagen, der durch das von Tumorzellen freigesetzte Lipid aktiviert wird, die Wirksamkeit von Chemotherapeutika deutlich verbessert. Dem liegt die Annahme zugrunde, dass diese Makrophagen in der Tumorumgebung ihre volle Anti-Tumoraktivität beibehalten oder zusammen mit den Tumorzellen sterben. „Hierzu nutzen wir eine Kombination von Versuchen auf Zellkulturebene und ein Brusttumormodell in der Maus in Verbindung mit diversen Chemotherapeutika. Wir möchten so den Lipidrezeptor auf Tumor-assoziierten Makrophagen als eine neue Zielstruktur zur Behandlung von Brustkrebs validieren“, erläutert PD Dr. Andreas Weigert das Forschungsziel.

    Die Wilhelm Sander-Stiftung fördert dieses Forschungsprojekt mit rund 180.000 Euro. Stiftungszweck ist die Förderung der medizinischen Forschung, insbesondere von Projekten im Rahmen der Krebsbekämpfung. Seit Gründung der Stiftung wurden insgesamt über 190 Millionen Euro für die Forschungsförderung in Deutschland und der Schweiz bewilligt. Die Stiftung geht aus dem Nachlass des gleichnamigen Unternehmers hervor, der 1973 verstorben ist.

    Kontakt (Projektleitung):
    Prof. Bernhard Brüne und PD Dr. Andreas Weigert
    Goethe-Universität Frankfurt, Fakultät für Medizin, Biochemie I (Pathobiochemie)
    Tel.: +49 (0)69 6301-7423, E-Mail: officebc1@biochem.uni-frankfurt.de

    Weitere Informationen zur Stiftung: http://www.wilhelm-sander-stiftung.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Medicine
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).