idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.09.2013 14:06

Antitumoraktive Makrophagen sollen chemotherapeutische Behandlung von Brustkrebs verbessern

Bernhard Knappe Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Wilhelm Sander-Stiftung

    Tumore bestehen nicht nur aus genetisch veränderten Zellen, sondern auch aus normalen Zellen in ihrer unmittelbaren Umgebung. Hierzu zählen auch körpereigene Fresszellen (Makrophagen), die Tumorzellen angreifen, um sie mit Hilfe weiterer Immunzellen unschädlich zu machen. Diese Kontrolle schützt den Körper vor Tumorwachstum. Tumorzellen nutzen jedoch viele Strategien, um sich dem zu entziehen. So verändern Tumorzellen Makrophagen in einer Weise, dass sie Tumorzellen nicht mehr angreifen, sondern das Tumorwachstum begünstigen. Forscher der Goethe-Universität Frankfurt überprüfen, ob antitumoraktive Makrophagen die chemotherapeutische Behandlung des Tumors deutlich verbessern können.

    Die Überlebensstrategie der Tumorzellen ist als Reprogrammierung oder Polarisierung von Makrophagen bekannt. Die Wissenschaftler haben bereits herausgefunden, dass sterbende Tumorzellen dazu ein Lipid (Sphingosin-1-Phosphat) herstellen, das die Makrophagen manipuliert und so ihr Überleben fördert. Dieser Prozess wird auch durch Chemotherapeutika ausgelöst, die eigentlich mit dem Ziel eingesetzt werden, Tumorzellen zu töten.

    Das Team um Professor Bernhard Brüne verifiziert die Arbeitshypothese, ob die Hemmung des Rezeptors auf Makrophagen, der durch das von Tumorzellen freigesetzte Lipid aktiviert wird, die Wirksamkeit von Chemotherapeutika deutlich verbessert. Dem liegt die Annahme zugrunde, dass diese Makrophagen in der Tumorumgebung ihre volle Anti-Tumoraktivität beibehalten oder zusammen mit den Tumorzellen sterben. „Hierzu nutzen wir eine Kombination von Versuchen auf Zellkulturebene und ein Brusttumormodell in der Maus in Verbindung mit diversen Chemotherapeutika. Wir möchten so den Lipidrezeptor auf Tumor-assoziierten Makrophagen als eine neue Zielstruktur zur Behandlung von Brustkrebs validieren“, erläutert PD Dr. Andreas Weigert das Forschungsziel.

    Die Wilhelm Sander-Stiftung fördert dieses Forschungsprojekt mit rund 180.000 Euro. Stiftungszweck ist die Förderung der medizinischen Forschung, insbesondere von Projekten im Rahmen der Krebsbekämpfung. Seit Gründung der Stiftung wurden insgesamt über 190 Millionen Euro für die Forschungsförderung in Deutschland und der Schweiz bewilligt. Die Stiftung geht aus dem Nachlass des gleichnamigen Unternehmers hervor, der 1973 verstorben ist.

    Kontakt (Projektleitung):
    Prof. Bernhard Brüne und PD Dr. Andreas Weigert
    Goethe-Universität Frankfurt, Fakultät für Medizin, Biochemie I (Pathobiochemie)
    Tel.: +49 (0)69 6301-7423, E-Mail: officebc1@biochem.uni-frankfurt.de

    Weitere Informationen zur Stiftung: http://www.wilhelm-sander-stiftung.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).