idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/05/2002 13:28

Feierliche Eröffnung des DFG-Forschungszentrums "Mathematik für Schlüsseltechnologien" in Berlin

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Eine gemeinsame Initiative von Berliner Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern hat im Mai 2002 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) den Zuschlag für ein Exzellenzzentrum Angewandter Mathematik erhalten. Berlin wird damit zum Zentrum für Angewandte Mathematik in Europa mit weltweiter Ausstrahlung. Jährlich fließen fünf Millionen Euro von der DFG an die Spree - zunächst für vier Jahre, mit möglicher Verlängerung auf zwölf Jahre.

    Am 20. November 2002 findet anlässlich der feierlichen Eröffnung des Forschungszentrums ein Festakt an der Technischen Universität Berlin statt. An den beiden folgenden Tagen veranstaltet das Zentrum ein inter-nationales wissenschaftliches Kolloquium.
    Wir möchten Sie zur Pressekonferenz im Vorfeld der Eröffnung herzlich einladen (Vorankündigung):

    Zeit: Montag, 18. November 2002, 10.30 Uhr

    Ort: Technische Universität Berlin, Hauptgebäude, Raum H 1036 Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin

    Das Forschungszentrum wird an der Technischen Universität Berlin angesiedelt und - eine Neuheit in der Berliner Wissenschaftslandschaft - gemeinsam von Freier Universität, Humboldt-Universität zu Berlin und TU Berlin sowie den Forschungsinstituten WIAS (Weierstraß-Institut für Angewandte Analysis und Stochastik) und ZIB (Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin) getragen. Diese Institutionen fördern das Zentrum gemeinsam mit Eigenmitteln in Höhe von weiteren drei Millionen Euro jährlich.
    Die DFG will mit den neuartigen Forschungszentren Leuchtturmprojekte mit internationaler Ausstrahlung und Anziehungskraft für Spitzenwissenschaftler initiieren und fördern. Die Themen des neuen Mathematik-Zentrums reichen dabei von der computergestützten Krebstherapie bis zur Optimierung von Investmentstrategien.

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gerne: Prof. Dr. Martin Grötschel, TU Berlin und Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin, E-Mail: groetschel@zib.de, Tel.: 030/84185-210, Fax: 030/84185-269, Internet: http://www.math.tu-berlin.de/DFG-Forschungszentrum;
    Rückfragen zur Pressekonferenz: Stefanie Terp, Pressestelle der TU Berlin, Tel.: 030/314-23922, E-Mail: steffi.terp@tu-berlin.de

    Eine ausführliche Einladung folgt in Kürze. Wir bereiten für die Vertreter von TV-Sendern Filmmaterial vor.


    More information:

    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2002/pi222.htm


    Images

    Criteria of this press release:
    Information technology, Mathematics, Physics / astronomy
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).