idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.11.2002 13:28

Feierliche Eröffnung des DFG-Forschungszentrums "Mathematik für Schlüsseltechnologien" in Berlin

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Eine gemeinsame Initiative von Berliner Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern hat im Mai 2002 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) den Zuschlag für ein Exzellenzzentrum Angewandter Mathematik erhalten. Berlin wird damit zum Zentrum für Angewandte Mathematik in Europa mit weltweiter Ausstrahlung. Jährlich fließen fünf Millionen Euro von der DFG an die Spree - zunächst für vier Jahre, mit möglicher Verlängerung auf zwölf Jahre.

    Am 20. November 2002 findet anlässlich der feierlichen Eröffnung des Forschungszentrums ein Festakt an der Technischen Universität Berlin statt. An den beiden folgenden Tagen veranstaltet das Zentrum ein inter-nationales wissenschaftliches Kolloquium.
    Wir möchten Sie zur Pressekonferenz im Vorfeld der Eröffnung herzlich einladen (Vorankündigung):

    Zeit: Montag, 18. November 2002, 10.30 Uhr

    Ort: Technische Universität Berlin, Hauptgebäude, Raum H 1036 Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin

    Das Forschungszentrum wird an der Technischen Universität Berlin angesiedelt und - eine Neuheit in der Berliner Wissenschaftslandschaft - gemeinsam von Freier Universität, Humboldt-Universität zu Berlin und TU Berlin sowie den Forschungsinstituten WIAS (Weierstraß-Institut für Angewandte Analysis und Stochastik) und ZIB (Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin) getragen. Diese Institutionen fördern das Zentrum gemeinsam mit Eigenmitteln in Höhe von weiteren drei Millionen Euro jährlich.
    Die DFG will mit den neuartigen Forschungszentren Leuchtturmprojekte mit internationaler Ausstrahlung und Anziehungskraft für Spitzenwissenschaftler initiieren und fördern. Die Themen des neuen Mathematik-Zentrums reichen dabei von der computergestützten Krebstherapie bis zur Optimierung von Investmentstrategien.

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gerne: Prof. Dr. Martin Grötschel, TU Berlin und Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin, E-Mail: groetschel@zib.de, Tel.: 030/84185-210, Fax: 030/84185-269, Internet: http://www.math.tu-berlin.de/DFG-Forschungszentrum;
    Rückfragen zur Pressekonferenz: Stefanie Terp, Pressestelle der TU Berlin, Tel.: 030/314-23922, E-Mail: steffi.terp@tu-berlin.de

    Eine ausführliche Einladung folgt in Kürze. Wir bereiten für die Vertreter von TV-Sendern Filmmaterial vor.


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2002/pi222.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).