idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/15/1998 00:00

'Statistischer Bruch' im Aussenhandel

Ina Hormuth Öffentlichkeitsarbeit
HWWA-Institut für Wirtschaftsforschung Hamburg

    "Statistischer Bruch" im Außenhandel

    Die gravierenden weltwirtschaftlichen Veränderungen in den neunziger Jahren spiegeln sich auch in der regionalen Entwicklung des deutschen Außenhandels wider. So dominiert zwar nach wie vor der Handel mit den Industrieländern. In den vergangenen Jahren haben aber die dynamischen Wachstumsregionen in Südostasien, in Lateinamerika und - nicht zuletzt wegen der geographischen Nähe - die Reformländer in Mittelosteuropa wachsende Bedeutung erlangt; ihr Anteil am deutschen Außenhandel hat sich deutlich erhöht, schreibt Jörg Hinze vom HWWA-Institut für Wirtschaftsforschung-Hamburg in der neuesten Ausgabe der Institutszeitschrift INTERECONOMICS.

    Die westlichen Industrieländer sind mit einem Anteil von 77 % sowohl bei den Exporten wie auch bei den Importen nach wie vor die Haupthandelspartner der deutschen Wirtschaft. Da der Handel mit diesen Ländern im Laufe der neunziger Jahre nur unterdurchschnittlich zunahm, sank ihr Anteil am deutschen Außenhandel aber seit 1990/91 um rund 5 %. Die Verluste gingen fast ausschließlich zu Lasten der EU-Länder, ihr Anteil verringerte sich von ungefähr 60 % auf rund 55 %, schreibt Hinze weiter. Dies sei insofern bemerkenswert, als die Intensivierung der Wirtschaftsbeziehungen untereinander ein wesentliches Ziel der Europäischen Gemeinschaft gewesen sei und in diese Zeit überdies die Vollendung des EG-Binnenmarktes im Jahre 1993 gefallen sei.

    Die Anteilseinbußen erklärten sich zum Teil durch die in den neunziger Jahren im Vergleich zu anderen Regionen schwache Konjunkturentwicklung innerhalb der EU, zum anderen - paradoxerweise - durch die Vollendung des EG-Binnenmarktes. Wegen des Fortfalls der Zölle und damit auch der Zollerklärungen, die zuvor die Basis der Außenhandelsstatistik gebildet hätten, könne der Warenverkehr zwischen den EU-Ländern seither nur noch über Meldungen der Unternehmen erfaßt werden. Da mit dem Meldeverfahren die Außenhandelstransaktionen zwischen den EU-Ländern nicht mehr in dem Maße wie bisher erfaßt und zugeordnet werden könnten, sei es zu einem statistischen "Bruch" gekommen. Der deutliche Anteilsrückgang der EU-Länder am deutschen Außenhandel - und dementsprechend der Anteilsgewinn der übrigen Länder - sei somit zu einem nicht unerheblichen Teil statistisch und nicht ökonomisch bedingt.

    Hamburg, 02.04.1998, Tel.: 040 / 35 62 354


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration
    transregional, national
    No categories were selected
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).