idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.04.1998 00:00

'Statistischer Bruch' im Aussenhandel

Ina Hormuth Öffentlichkeitsarbeit
HWWA-Institut für Wirtschaftsforschung Hamburg

    "Statistischer Bruch" im Außenhandel

    Die gravierenden weltwirtschaftlichen Veränderungen in den neunziger Jahren spiegeln sich auch in der regionalen Entwicklung des deutschen Außenhandels wider. So dominiert zwar nach wie vor der Handel mit den Industrieländern. In den vergangenen Jahren haben aber die dynamischen Wachstumsregionen in Südostasien, in Lateinamerika und - nicht zuletzt wegen der geographischen Nähe - die Reformländer in Mittelosteuropa wachsende Bedeutung erlangt; ihr Anteil am deutschen Außenhandel hat sich deutlich erhöht, schreibt Jörg Hinze vom HWWA-Institut für Wirtschaftsforschung-Hamburg in der neuesten Ausgabe der Institutszeitschrift INTERECONOMICS.

    Die westlichen Industrieländer sind mit einem Anteil von 77 % sowohl bei den Exporten wie auch bei den Importen nach wie vor die Haupthandelspartner der deutschen Wirtschaft. Da der Handel mit diesen Ländern im Laufe der neunziger Jahre nur unterdurchschnittlich zunahm, sank ihr Anteil am deutschen Außenhandel aber seit 1990/91 um rund 5 %. Die Verluste gingen fast ausschließlich zu Lasten der EU-Länder, ihr Anteil verringerte sich von ungefähr 60 % auf rund 55 %, schreibt Hinze weiter. Dies sei insofern bemerkenswert, als die Intensivierung der Wirtschaftsbeziehungen untereinander ein wesentliches Ziel der Europäischen Gemeinschaft gewesen sei und in diese Zeit überdies die Vollendung des EG-Binnenmarktes im Jahre 1993 gefallen sei.

    Die Anteilseinbußen erklärten sich zum Teil durch die in den neunziger Jahren im Vergleich zu anderen Regionen schwache Konjunkturentwicklung innerhalb der EU, zum anderen - paradoxerweise - durch die Vollendung des EG-Binnenmarktes. Wegen des Fortfalls der Zölle und damit auch der Zollerklärungen, die zuvor die Basis der Außenhandelsstatistik gebildet hätten, könne der Warenverkehr zwischen den EU-Ländern seither nur noch über Meldungen der Unternehmen erfaßt werden. Da mit dem Meldeverfahren die Außenhandelstransaktionen zwischen den EU-Ländern nicht mehr in dem Maße wie bisher erfaßt und zugeordnet werden könnten, sei es zu einem statistischen "Bruch" gekommen. Der deutliche Anteilsrückgang der EU-Länder am deutschen Außenhandel - und dementsprechend der Anteilsgewinn der übrigen Länder - sei somit zu einem nicht unerheblichen Teil statistisch und nicht ökonomisch bedingt.

    Hamburg, 02.04.1998, Tel.: 040 / 35 62 354


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).