idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/06/2002 09:48

Weiterbildungsangebot für Journalisten aus Osteuropa. Bewerbungsschluss: 15. November 2002

Hedwig Görgen Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Freie Universität Berlin

    Seit die Freie Universität Berlin im Herbst 1999 das erfolgreiche Projekt "Journalisten aus Russland" startete, haben insgesamt 52 Interessenten aus Moskau und den russischen Provinzen daran teilgenommen. Aufgrund der großen Resonanz wurde das Programm jetzt auf Belarus und die Ukraine ausgedehnt und heißt jetzt "Journalisten International". Die baltischen Staaten werden in naher Zukunft folgen.

    Bewerben können sich Journalistinnen und Journalisten aus Belarus, Russland und der Ukraine, die über einen Hochschulabschluss und gute Deutschkenntnisse verfügen, nicht älter als 33 Jahre sind und seit einiger Zeit im Medienbereich arbeiten. Für die Dauer ihres Aufenthalts erhalten sie ein Stipendium sowie einen Reisekostenzuschuss. Das Journalisten-Kolleg reserviert ihnen Unterkünfte in Berliner Studentenwohnheimen. In begründeten Fällen können die Interessenten an einem vorgeschalteten einmonatigen Deutschkurs am Goethe-Institut Berlin teilnehmen.

    "Journalisten International" ermöglicht jungen Journalistinnen und Journalisten aus Belarus, Russland und der Ukraine einen dreimonatigen Studien- und Arbeitsaufenthalt am Journalisten-Kolleg der FU. Das Programm fördert die umfassende Berichterstattung zwischen Deutschland, Belarus, Russland und der Ukraine. Fundierte Kenntnisse und neue Sichtweisen tragen zum wechselseitigen Verständnis und Respekt bei und wirken Vorurteilen und Klischees entgegen. Damit wird der Weg zu einem gesamteuropäischen Kommunikationsraum geebnet, der nicht an den Ostgrenzen einer erweiterten Europäischen Union endet.

    Das Journalisten-Kolleg bietet neben "Journalisten International" die Programme "Journalisten-Weiterbildung" und "Europäische Journalisten-Fellowships" für deutsche und europäische Journalisten an. Dadurch ergibt sich während des Programms die Möglichkeit zum Austausch mit weiteren Kolleginnen und Kollegen aus ganz Europa.

    Bewerbungsschluss für den Frühjahrsdurchgang 2003 (April bis Juni) ist der 15.11.2002.
    Das Bewerbungsformular sowie alle wichtigen Informationen finden Sie im Internet unter http://jil.fu-berlin.de. Die vollständigen Bewerbungsunterlagen müssen an das Goethe-Institut Moskau geschickt werden. Dort trifft eine unabhängige Kommission die Vorauswahl und wählt die Stipendiaten in Bewerbungsgesprächen aus.

    Bewerbungsanschrift: Goethe-Institut Moskau, Programm "Journalisten International", Leninskij Prospekt 95a, 117313 Moskau, Russland, Tel: +7-095-936-24-57 bis 60, Fax: +7-095-936-22-32, E-Mail: sambuk@moskau.goethe.org und im Internet http://www.goethe.de/oe/mos/desjar.htm

    Weitere Informationen: Journalisten International (vormals "Journalisten aus Russland") Journalisten-Kolleg der FU, Otto-von-Simson-Str. 13-15, 14195 Berlin-Dahlem, Tel.: 030/838-53196, -53971, Fax: 838-53371, E-Mail: jil@zedat.fu-berlin.de


    More information:

    http://jil.fu-berlin.de
    http://www.goethe.de/oe/mos/desjar.htm


    Images

    Criteria of this press release:
    Media and communication sciences
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).