idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/06/2002 12:18

Magdeburger Uni: Wissenschaftsastronaut Hans Schlegel berichtet

Waltraud Riess Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

    - Astronautentraining, Leben und Arbeiten in der Schwerelosigkeit -

    Am Donnerstag, dem 14. November 2002, spricht der deutsche Astronaut Hans Wilhelm Schlegel zum Thema "Bemannte Raumfahrt, die Internationale Raumstation, Erfahrungsbericht eines Deutschen Astronauten" an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Die Veranstaltung findet 16.30 Uhr im Hörsaal 5/Gebäude 16/Universitätscampus, statt, zu der die interessierte Öffentlichkeit herzlich eingeladen ist. Schlegel folgt einer Einladung des Magdeburger Physikers Alois Krost.

    In dem Vortrag berichtet Schlegel über seine Erfahrungen, die er seit 1988 in Vorbereitung und Durchführung von wissenschaftlichen Weltraumflügen in Deutschland, in Russland und in den USA gesammelt hat. Er trainiert und arbeitet seit 1998 in Houston bei der NASA im Amerikanischen Astronautencorps, um die Internationale Raumstation "ISS" mit aufzubauen. Die europäische Beteiligung ist vielfältig und wird ihren vorläufigen Höhepunkt in dem Andocken und der Inbetriebnahme des wissenschaftlichen Labors "Columbus" sowie dem erstmaligen Start des Versorgungsraumschiffes "ATV" auf der Europäischen Rakete "Ariane 5" im Herbst 2004 finden. Anhand von Kleinbilddias wird der Physiker über Astronautentraining, Arbeiten und Leben in der Schwerelosigkeit und über die seit zwei Jahren permanent bewohnte "ISS" berichten. Der vielfältige und neue Perspektiven vermittelnde Blick zurück auf unser gemeinsames Mutterraumschiff Erde wird er im abschließenden Teil die "Astronautensicht" erfahrbar machen.

    Kurzvita
    Hans Schlegel (geb. 03.08.1951) studierte von 1972 bis 1979 Physik an der RWTH Aachen und diplomierte 1979. Danach arbeitete er sechs Jahre als wissenschaftlicher Mitarbeiter am dortigen 1. Physikalischen Institut. Von 1986 bis 1988 folgte eine Tätigkeit als Verfahrensspezialist für störungsfreie Werkstoffprüfung in der Forschungs- und Entwicklungsabteilung der Firma "Institut Dr. Förster GmbH & Co. KG". 1988 begann seine Ausbildung zum Wissenschaftsastronauten bei der Deutschen Forschungsanstalt für Luft- und Raumfahrt (DLR) und 1990 des D-2 missionsspezifischen Trainings. Im Januar 1992 wurde Schlegel für die D-2 Flugmannschaft nominiert. Vom 26. April bis 06. Mai 1993 nahm Schlegel als Nutzlastspezialist an der D-2 Mission teil.

    Im Jahre 1995 nahm er das Training für die Mission MIR '97 im Yuri A. Gagarin Kosmonauten-Ausbildungszentrum bei Moskau auf und 1996 wurde er als Wissenschaftskosmonaut der 2. Mannschaft der MIR '97 nominiert. Während der MIR '97 Mission vom 10. Februar bis 02. März 1997 war er als Crew Interface Coordinator (CIC) im Kontrollzentrum der Deutschen Luft- und Raumfahrt in Oberpfaffenhofen für die Bord-Boden-Kommunikation verantwortlich. Danach erfolgte eine Zusatzausbildung zum 2. Bordingenieur im Yuri Gagarin Kosmonauten-Ausbildungszentrum.
    Schlegel ist Mitglied des European Astronaut Corps. In der Forschung befasst sich Hans Schlegel mit der Experimentellen Festkörperphysik, der Optik, der Infrarotspektroskopie und der experimentellen Mikrogravitationsforschung.
    Der Physiker und Astronaut veröffentlichte Bücher und wissenschaftliche Beiträge zur Halbleiterphysik. Darüber hinaus erschienen auch Veröffentlichungen und Berichte über das Umfeld, wissenschaftliche Inhalte und Verlauf der D-2 Mission.
    Hans Schlegel wurde mit dem Verdienstkreuz 1. Klasse ausgezeichnet.


    Images

    Criteria of this press release:
    Materials sciences, Mathematics, Physics / astronomy, Social studies
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Personnel announcements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).