idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/07/2002 11:43

"Universität im Rathaus" im Winter 2002

Eva Faresin Kommunikation und Marketing
Universität zu Köln

    181 /2002 (Uni_Rat)

    Was ist Schizophrenie? Vorurteile, Wirklichkeit und Prävention
    "Universität im Rathaus" im Winter 2002

    Seit 1986 bietet die Universität zu Köln interessierten Bürgerinnen und Bürgern im Rathaus der Stadt Köln allgemeinverständliche Vorträge zu aktuellen Forschungsthemen aus den verschiedensten Gebieten an. In der Veranstaltungsreihe "UNIVERSITÄT IM RATHAUS" finden medizinische Themen genauso ihren Platz wie wirtschaftliche, rechtliche, politische oder kulturelle Fragestellungen.
    Im laufenden Wintersemester stehen wieder drei Vorträge und das Adventskonzert auf dem Programm.

    1.)
    Am Montag, dem 18. November 2002, spricht Professor Dr. Joachim Klosterkötter, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität zu Köln, um 19.00 Uhr im Historischen Rathaus zum Thema

    "Was ist Schizophrenie? -
    Vorurteile, Wirklichkeit und neue Chancen für die Prävention"

    Etwa 400.000 bis 800.000 Bundesbürger erkranken mindestens einmal im Leben, meist erstmals schon zwischen dem 18. und dem 35. Lebensjahr, an Schizophrenie. Der Krankheitsbegriff ist bekannt, wird vielfach und vielerorts verwendet, aber leider oft in einem falschen, diskriminierenden Sinn. Wer die Diagnose bekommt, gilt immer noch bei vielen als Verrückter oder als unheimlicher, unberechenbarer und gefährlicher Geisteskranker. Vorurteile und negative Einstellungen in der Bevölkerung führen dazu, daß zu spät und zu selten ärztliche Hilfe in Anspruch genommen wird. Dabei könnten heute Früherkennung und Frühbehandlung die Aussichten auf Heilung verbessern und vielleicht sogar den Ausbruch der Erkrankung von vornherein verhindern.

    2.)
    Der zweite Vortrag findet am Montag, dem 2. Dezember 2002, statt. Professor Dr. Josef Nipper, Geographisches Institut, spricht um 19.00 Uhr im Historischen Rathaus über

    "Das neue Köln - Die Konzepte von Fritz Schumacher und von Rudolf Schwarz. Leitlinien für heutige Stadtentwicklungsplanung?"

    In den 1920er Jahren hat Fritz Schumacher mit seinem städtebaulichen Entwurf für Köln nicht nur für die Stadt und die damalige Zeit Maßstäbe gesetzt. Das gleiche ist nach dem Krieg in den 1950er Jahren für die Vorstellungen von Rudolf Schwarz für ein neues Köln der Fall. Grüngürtel, Lösungsvorschläge für die Heumarktproblematik oder die Idee der Doppelstadt sind Elemente dieser Leitbilder, die auch schon andeuten, daß nicht alles, was von diesen Städtebauern konzipiert wurde, verwirklicht worden ist. Im Vortrag werden zunächst die Grunddimensionen und Ziele der von Schumacher und Schwarz entwickelten Leitbilder aufgezeigt. Im Anschluß daran soll diskutiert werden, inwieweit diese für die heutige Stadtentwicklungsproblematik Kölns von Bedeutung sind und Maßstab für ein heutiges bzw. zukünftiges neues Köln sein können.

    3.)
    Für das diesjährigen Adventskonzert der Veranstaltungsreihe am Sonntag, dem 8. Dezember 2002, um 19.00 Uhr im Historischen Rathaus sind Eintrittskarten sind zum Preis von 5,- Euro ab dem 18. November erhältlich bei Köln-Ticket (Roncalliplatz, 50667 Köln, Tel.: 0221/2801). Zur Aufführung kommen Werke von Johann Sebastian Bach und Carl Philipp Emanuel Bach.

    4.)
    Am Montag, dem 27. Januar 2003, steht der

    Vortrag der Köln-Preisträgerin/ des Köln-Preis-Trägers

    auf dem Programm. Aus Anlaß der Verleihung des Köln-Preises 2002 am selben Tag wird die/der Ausgezeichnete um 19.00 Uhr im Historischen Rathaus über ihre/seine Forschungsarbeit referieren. Preisträger/in und Thema werden rechtzeitig bekanntgegeben.
    Der "Köln-Preis", der auf einen gemeinsamen Beschluß des Kurato-riums und des Senats der Universität anläßlich der 600sten Wiederkehr des Gründungsjahres der Universität zurückgeht, wird jährlich verliehen. An dem Wettbewerb können sich alle Mitglieder und Angehöri-gen der Universität zu Köln mit einer Arbeit beteiligen, die von besonderem Interesse für die historische, kulturelle, wirtschaft-liche, ökologische und soziale Entwicklung der Stadt Köln ist. Der Abschluß der Arbeit sollte jedoch nicht länger als zwei Jahre zurückliegen.

    Alle Veranstaltungen der Reihe "Universität im Rathaus" sind öffentlich, der Eintritt ist - mit Ausnahme des Konzertes - frei. Veranstaltungsort ist jeweils das Historische Rathaus der Stadt Köln.

    (75 Zeilen à 60 Anschläge)
    Verantwortlich: Eva Faresin

    Unsere Presseinformationen finden Sie auch im World Wide Web unter http://www.uni-koeln.de/pi/.


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).