idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/08/2002 07:39

Schneller, sauberer, billiger: Jenaer Forscher entwickeln neues Werkzeug für die Gen-Forschung

Susanne Liedtke Pressestelle
Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie - Hans-Knöll-Institut (HKI)

    Jena, den 08.11.02 Eine neue Erfindung zur Vervielfältigung von Erbgut-Abschnitten gelang Dr. Alexandre Tretiakov und Prof. Dr. Hans-Peter Saluz vom Hans-Knöll-Institut für Naturstoff-Forschung Jena. Sie erlaubt die parallele Bearbeitung sehr vieler Proben in kürzester Zeit. Tretiakov und Saluz arbeiten nun gemeinsam mit Spezialisten der Analytik Jena AG an der Weiterentwicklung und Kommerzialisierung der Technologie. Ein erster serienreifer Prototyp soll im nächsten Jahr fertiggestellt werden.
    Die Jenaer Wissenschaftler haben in ihrem Projekt einen neuen Meilenstein für die sogenannte Polymerasekettenreaktion (abgekürzt PCR vom engl. polymerase chain reaction) gesetzt. Dieses Verfahren findet in der Forschung, aber auch in der Diagnostik, der Umweltanalytik und der Gerichtsmedizin breite Anwendung. Mit seiner Hilfe können kleinste Spuren der Erbsubstanz DNA so vervielfältigt werden, dass Forscher oder Mediziner eine ausreichende Menge für ihre Versuche oder Tests zur Verfügung haben.
    Tretiakov und Saluz entwickelten ein neuartiges sehr schnell arbeitendes PCR-Gerät nebst Zubehör, das dem Anwender entscheidende Vorteile bietet: Er kann in kürzerer Zeit parallel eine sehr große Anzahl von Proben mit hoher Reinheit herstellen. Außerdem braucht er geringere Mengen an Chemikalien einzusetzen, was das Ganze auch noch kostengünstiger macht.
    Die in Jena entwickelte Weltneuheit wurde durch die Einreichung internationaler Patentschriften abgesichert. Das Unternehmen Analytik Jena hat die Patentrechte im Rahmen einer umfangreichen Entwicklungskooperation mit dem HKI erworben.

    Ansprechpartner:
    Prof Dr. Hans-Peter Saluz, Abteilung Zell- und Molekularbiologie
    Hans-Knöll-Institut für Naturstoff-Forschung
    Tel.: 03641/ 65 66 80, Fax: 03641/ 65 66 89
    E-Mail: saluz@pmail.hki-jena.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).