idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.11.2002 07:39

Schneller, sauberer, billiger: Jenaer Forscher entwickeln neues Werkzeug für die Gen-Forschung

Susanne Liedtke Pressestelle
Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie - Hans-Knöll-Institut (HKI)

    Jena, den 08.11.02 Eine neue Erfindung zur Vervielfältigung von Erbgut-Abschnitten gelang Dr. Alexandre Tretiakov und Prof. Dr. Hans-Peter Saluz vom Hans-Knöll-Institut für Naturstoff-Forschung Jena. Sie erlaubt die parallele Bearbeitung sehr vieler Proben in kürzester Zeit. Tretiakov und Saluz arbeiten nun gemeinsam mit Spezialisten der Analytik Jena AG an der Weiterentwicklung und Kommerzialisierung der Technologie. Ein erster serienreifer Prototyp soll im nächsten Jahr fertiggestellt werden.
    Die Jenaer Wissenschaftler haben in ihrem Projekt einen neuen Meilenstein für die sogenannte Polymerasekettenreaktion (abgekürzt PCR vom engl. polymerase chain reaction) gesetzt. Dieses Verfahren findet in der Forschung, aber auch in der Diagnostik, der Umweltanalytik und der Gerichtsmedizin breite Anwendung. Mit seiner Hilfe können kleinste Spuren der Erbsubstanz DNA so vervielfältigt werden, dass Forscher oder Mediziner eine ausreichende Menge für ihre Versuche oder Tests zur Verfügung haben.
    Tretiakov und Saluz entwickelten ein neuartiges sehr schnell arbeitendes PCR-Gerät nebst Zubehör, das dem Anwender entscheidende Vorteile bietet: Er kann in kürzerer Zeit parallel eine sehr große Anzahl von Proben mit hoher Reinheit herstellen. Außerdem braucht er geringere Mengen an Chemikalien einzusetzen, was das Ganze auch noch kostengünstiger macht.
    Die in Jena entwickelte Weltneuheit wurde durch die Einreichung internationaler Patentschriften abgesichert. Das Unternehmen Analytik Jena hat die Patentrechte im Rahmen einer umfangreichen Entwicklungskooperation mit dem HKI erworben.

    Ansprechpartner:
    Prof Dr. Hans-Peter Saluz, Abteilung Zell- und Molekularbiologie
    Hans-Knöll-Institut für Naturstoff-Forschung
    Tel.: 03641/ 65 66 80, Fax: 03641/ 65 66 89
    E-Mail: saluz@pmail.hki-jena.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).