idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/08/2013 12:19

Sondierungsgespräche der Parteien: Leipziger Finanzexperte mahnt Lösung zu Länderfinanzausgleich an

Carsten Heckmann Pressestelle
Universität Leipzig

    Der Länderfinanzausgleich wird nach übereinstimmenden Berichten eine wichtige Rolle spielen bei den aktuellen Sondierungsgesprächen zur Bildung einer neuen Regierungskoalition. "Das ist auch dringend geboten, denn es drohen harte Verteilungskämpfe", sagt Prof. Dr. Thomas Lenk, Direktor des Instituts für Öffentliche Finanzen und Public Management der Universität Leipzig. Morgen (9. Oktober 2013) hält der ausgewiesene Experte einen Vortrag bei der Tagung "Reformoptionen des bundesstaatlichen Finanzausgleichs", die die Dresdner Niederlassung des ifo Instituts für Wirtschaftsforschung veranstaltet. Für Interviews zum Thema steht er gern zur Verfügung.

    In der neuen Legislaturperiode laufen sowohl der Solidarpakt für die neuen Länder als auch der Länderfinanzausgleich aus. Nach einem Bericht der Süddeutschen Zeitung bereiten sich die Länder auf "voraussichtlich langwierige Verhandlungen" über einen neuen Länderfinanzausgleich vor. Mehrere Regierungschefs sprachen sich demnach dafür aus, das Thema Länderfinanzausgleich auch in den Koalitionsverhandlungen zu beraten.

    Professor Lenk verfolgt das Geschehen mit großem Interesse - gilt er doch als wichtiger Experte, der sich seit 1986 mit diesem Themengebiet intensiv beschäftigt. Er verfasste mehrere Gutachten dazu und war bei den Verhandlungen zum Solidarpakt I und II sowie bei den Föderalismuskommissionen involviert. In seinem 2012 erstellten Gutachten für die Bertelsmann-Stiftung mit dem Titel "Neuordnung der föderalen Finanzverfassung nach 2019 unter besonderer Berücksichtigung der kommunalen Finanzausstattung" stellte er die aktuelle Situation des bundesstaatlichen Finanzausgleichs sowie die daraus resultierenden Fragestellungen sowie Lösungsansätze für eine künftige Finanzverfassung umfassend dar.

    Gleich mehrere entscheidende Erkenntnisse seien dort zu finden, sagt Lenk. "Um beispielsweise den in der Föderalismusreform I beschlossenen Bildungsföderalismus nicht zu einer Politik nach Haushaltslage verkommen zu lassen, sondern tatsächlich effektive Lösungen zu gewährleisten, sollte die Bildungspolitik entweder wieder als Gemeinschaftsaufgabe behandelt oder eine Übertragung auf den Bund vorgenommen werden. Alternativ ist den Ländern eine entsprechende Finanzausstattung sicherzustellen, die an diesem Politikfeld anknüpft." Auch sei die kommunale Finanzkrise nur über eine Novellierung der bundesstaatlichen Finanzverfassung lösbar. "Die Kommunen sind von den Regelungen der Schuldenbremse nicht erfasst", konstatiert Lenk. "Das bedeutet, dass Belastungen in deren Haushalte verschoben werden können."

    Weitere Informationen:

    Prof. Dr. Thomas Lenk
    +49 341 97-33580 und
    +49 341 97-30040
    E-Mail: prorektor.entwicklung@uni-leipzig.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Economics / business administration, Politics
    transregional, national
    Personnel announcements, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).