idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/11/2013 14:15

Wirtschaftswissenschaftler berechnet die Mehrbelastung bei Sozialabgaben

Kerrin Zielke Stabsstelle für Presse und Kommunikation
Freie Universität Berlin

    Die Pläne der Bundesregierung zur Erhöhung der Beitragsbemessungsgrenzen für 2014 würden nach Berechnungen des Steuerexperten Frank Hechtner von der Freien Universität Berlin zu höheren Abgaben der Beitragszahler von jährlich bis zu 325 Euro führen. Allerdings ergebe sich der Wert aus einer isolierten Betrachtung der Sozialbeiträge. Diese könnten bei der Steuer geltend gemacht werden, sodass sich eine Erhöhung der Beitragsbemessungsgrenzen auf den Nettolohn unterschiedlich auswirken würde.

    Mit dem Entwurf einer Verordnung über maßgebende Rechengrößen der Sozialversicherung für 2014 plant die Bundesregierung,die Rechengrößen an die Lohnentwicklung anzupassen. Der Entwurf soll am 16. Oktober 2013 im Kabinett verabschiedet werden. Für die Kranken- und Pflegeversicherung sollen die Beitragsbemessungsgrenzen einheitlich für Ost und West um 112,50 Euro monatlich gegenüber 2013 steigen. Ebenfalls steigen soll die Beitragsbemessungsgrenze für die Renten und Arbeitslosenversicherung um 150,00 Euro monatlich im Westen und 100,00 Euro monatlich im Osten Deutschlands.

    Die Erhöhung der Beitragsbemessungsgrenzen würde nach Berechnungen des Steuerexperten Frank Hechtner bei isolierter Betrachtung der Sozialbeiträge bei einem Steuerzahler ohne Kinder zu einer maximalen monatlichen Mehrabgabe von 27,09 Euro (325,08 Euro pro Jahr) im Westen Deutschlands führen, im Osten von 21,61 Euro (259,32 Euro pro Jahr). Der Gesamteffekt auf den Nettolohn unterscheide sich jedoch von diesen Werten, da die höheren Sozialabgaben steuerlich geltend gemacht werden können. Danach ergäben sich folgende maximale jährliche Mehrbelastungen 2014:

    - Steuerklasse I, 2 Kinder: 176,04 Euro (Ost), 225,60 Euro (West)
    - Steuerklasse I, keine Kinder: 177,00 Euro (Ost), 228,12 Euro (West)
    - Steuerklasse III, 2 Kinder: 199,00 Euro (Ost), 248,04 Euro (West)
    - Steuerklasse III, keine Kinder: 200,28 Euro (Ost), 251,28 Euro (West)

    Beispielsweise würde ein Arbeitnehmer in der Steuerklasse I ohne Kinder bei 4.000 Euro Bruttolohn in Ost und West 44,64 Euro mehr entrichten müssen; der gleiche Arbeitnehmer würde bei 8.000 Euro Bruttolohn in Ostdeutschland 176,92 Euro und in Westdeutschland 228,12 Euro zusätzlich abführen.

    Weitere Einzelwerte der Mehrbelastungen und die sich daraus ableitenden Nettolöhne können bei Frank Hechtner erfragt werden.

    Weitere Informationen
    Prof. Dr. Frank Hechtner, Freie Universität Berlin, Professur für Steuerwirkungslehre, Telefon: 030 / 838-52213, E-Mail: frank.hechtner@fu-berlin.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Economics / business administration, Law, Politics, Social studies
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).