Der neue Vorlesungszyklus des Studiums universale beginnt am 23. Oktober und befasst sich mit den verschiedenen Facetten des Themas "Krieg & Frieden. "Im 200. Jahr der Völkerschlacht wollen wir Hintergründe liefern und Bewusstsein dafür schaffen, wie sehr Krieg und Frieden unsere Welt und die Wissenschaft bestimmen", sagt Elmar Schenkel, der Leiter des Arbeitskreises Studium universale und Professor für Englische Literaturwissenschaft am Institut für Anglistik der Universität Leipzig. Bis zur Abschlussveranstaltung am 5. Februar 2014 sind 14 Vorlesungen geplant.
Eröffnungsveranstaltung
Termin: 23.10.2013, 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Ort: Campus Augustusplatz
Hörsaalgebäude, Hörsaal 1
Universitätsstraße 3
"Krieg und Frieden - das sind Themen, die auf der Seele brennen. Wir werden in den Vorlesungen auch provozieren und Diskrepanzen ansprechen", betont Dominik Becher vom Arbeitskreis Studium universale. So werden beispielsweise bei der Abschlussveranstaltung Für und Wider von Waffenproduktion und -exporten kontrovers debattiert. Bei der Diskussion im Gebäude der Volkshochschule tauschen Rüstungslobbyisten und Pazifisten ihre Argumente aus. Die Auftaktvorlesung zum Thema "Erinnern und Verantwortung" hält Volker Rodekamp, der Direktor des Stadtgeschichtlichen Museums. Er stellt den Besuchern die gegenwärtigen Positionen im Leipziger Erinnern an die Völkerschlacht von 1913 vor.
Über die Rahmenbedingungen der aktuellen Sicherheitspolitik der Bundesrepublik sowie die Aufgaben des Leipziger Ausbildungskommandos der Bundeswehr spricht am 30. Oktober dessen stellvertretender Kommandeur Hans-Peter Fischer. In weiteren Veranstaltungen beleuchten die Landtagsabgeordnete Gisela Kallenbach, der Ethnologe Prof. Dr. em. Bernhard Streck und der Mitbegründer des Neuen Forums, Reinhard Bohse unterschiedliche Aspekte des Schwerpunktthemas. Der amerikanische Liedermacher Fletcher DuBois will der Gewalt mit musikalischen Mitteln entgegenwirken. In englischer Sprache hält am 21. November der international bedeutende Historiker Jay Winter die 14. Simon-Dubnow-Vorlesung im Saal der Alten Handelsbörse zu Leipzig. Sein Forschungsschwerpunkt ist der Erste Weltkrieg.
"Heisenberg und die Atombombe" ist die Vorlesung des Kernphysikers Prof. Dr. em. Klaus Eberhard überschrieben, der über die Rolle des "Uranvereins" nach dem Zweiten Weltkrieg sprechen wird. Der renommierte Historiker Dan Diner wirft am 29. Januar 2014 einen anderen Blick auf die Geschehnisse des Zweiten Weltkrieges, bevor zum Abschluss des Zyklus' eine Woche später die Frage "Krieg oder Frieden" in "studium universale diskursiv" diskutiert wird. "Unser Thema erweitert den Horizont des Völkerschlacht-Jubiläums und bewegte besonders viele bekannte Referenten, bei uns zu sprechen", sagt Becher.
Das Studium universale an der Leipziger Universität besteht aus einem Arbeitskreis von etwa zehn Universitätsprofessoren und Mitarbeitern verschiedener Disziplinen. Dieser organisiert eine Reihe von interdisziplinären Ringvorlesungen zu wechselnden, weit gefassten Themen. Es richtet sich sowohl an Studierende und Mitglieder der Leipziger Universität als auch an die Leipziger Öffentlichkeit. Durchschnittlich 100 bis 150 Besucher kommen zu jeder Veranstaltung. Die nächste Veranstaltungsreihe im Sommersemester wird sich mit dem Thema "Irrtum - Fehler - Täuschung" beschäftigen.
Informationen zu allen Vorträgen und Referenten finden Sie im beigefügten Flyer. Die Veranstaltungen finden mit Ausnahme der Abschlussdiskussion und der Simon-Dubnow-Vorlesung im Hörsaal 1 des Hörsaalgebäudes, Universitätsstraße 3 statt. Beginn ist jeweils 19:00 (bis 20:30 Uhr).
Weitere Informationen:
Prof. Dr. Elmar Schenkel
Telefon: +49 341 97-37312
E-Mail: studiumuniversale@uni-leipzig.de
Web: www.uni-leipzig.de/studiumuniversale
Dominik Becher
Telefon: +49 341 97-37395
E-Mail: studiumuniversale@uni-leipzig.de
Web: www.zv.uni-leipzig.de/studium/weiterbildung/studium-universale/studium-universale-in-leipzig.html
Criteria of this press release:
Journalists
interdisciplinary
regional
Miscellaneous scientific news/publications, Organisational matters
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).